Kælder

I Die Schatzkammer

In der letzten Sektion der Schatzkammer sind viele der Hauptattraktionen vereint, in erster Linie die Kronjuwelen, die Kroninsignien und die Krone der absolutistischen Könige sowie die Königinnenkrone.

Den Grundstock der Kronjuwelen für die jeweils regierende Königin vermachte Königin Sophie Magdalene 1746 in ihrem Testament der Krone; später kamen Geschenke von nachfolgenden Königinnen und Prinzessinnen hinzu. Bei der letzten absolutistischen Salbung 1840 ließ Königin Caroline Amalie den Hauptteil der Kronjuwelen zu vier Garnituren zusammenstellen, die jeweils aus z. B. Diadem, Halskette, Brosche und Ohrringen bestehen.

Die Kroninsignien in der 3. Sektion umfassen Zepter, Reichsapfel, Krönungsdegen und Salbungsöl-Gefäß, alle aus Gold mit Emaille und Edelsteinen. Ursprünglich gab es noch weitere dänische Insignien, die jedoch teilweise 1523 von Christian II. und in den 1620er Jahren von Christian IV. verkauft wurden. Die bedeutendste Insignie ist die Krone der absolutistischen Könige, die im Unterschied zur traditionellen Krone Christians IV. geschlossen ist. Der große Saphir auf der Vorderseite der Krone lässt sich bis Frederik I. zurückverfolgen.

Exponate
5394 – 5412
5394. – 5396. Zwei Golddosen mit eingesetzten Medaillons von H.J Schrader, 1753. Aussen ein Relief von Königin Louise auf blauem Email nach M.G. Arbiens Krönungsmedaille von 1746. Innen eine Landschaft in Email. Die Dosen vom Hofjuwelier Christopher (II) Fabritius?
5398. Herzförmiges Riechflaschen aus Gold mit dem Namenszug Frederik V.
5400. Uhr in einer Kapsel aus Gold mit emaillierten Blumen. Um 1760.
5402. Riechflakon aus Gold und Email mit Hirtin und Hund. Gefertigt von Nathaniel Falchengreen. Kopenhagen 1757.
5404. Golddose. Im Deckel ein Perlmuttrelief mit Porträts der ersten zwölf Könige aus dem Hause Oldenborg. Nach der Medaille von M.G. Arbien aus Anlass des dreihundertjährigen Jubiläums des Königshauses 1749.
5406. Golduhr. Auf dem Ziffernblatt Reliefportrats der ersten zwölf Könige aus dem Hause Oldenborg. Vom Uhrmacher Pierre Charlo, Kopenhagen, Mitte 18. Jh.
5408. Sonnenuhr aus teilweise vergoldetem und emailliertem Silber mit Wasserwaage, Kompass und immerwährenden Kalender sowie Inschriften, verfasst von A. Holm. Frederik V. anlässlich des dreihundertjährigen Jubiläums des Königshauses 1749 überreicht?
5410. Eider-Becher aus Gold mit eingelassenen Platten mit Inschriften und Reliefdarstellungen zur Erinnerung an den Frieden in Frederiksborg 1720 und an die Krönung von Anna Sophie 1721. Von Nicolai Langemann, Kopenhagen 1751.
5412. Huldigungsbecher aus Gold mit eingelassenen Platten mit Inschriften und Reliefdarstellungen zur Erinnerung an den 50. Geburtstag Frederik IV. und die Huldigung der Schleswigschen Stande 1721. Von Nicolai Langemann, 1756.
5414 – 5438
5414. Deckelbecher aus Gold mit eingelassenen Medaillen von Frederik IV., Prinz Jørgen und Königin Louise. Kopenhagen, um 1751.
5416. Dose aus Achat mit ziselierter Goldfassung mit Brillanten. Frankreich, um 1740?
5418. Elefantorden mit Diamanten, Rubinen und Saphiren sowie Frederik V. Namensziffer. Von J.F. Fistaine für Erbprinz Frederik 1772?
5420. Achtseitiger böhmischer Topas mit Intaglio-Porträt Frederik V. Signiert: Lorenz Natter, 1757.
5426. Dose aus Jaspis und Gold mit Rubinen und Brillanten, dreiseitige, geschweifte Form. Vom französischen Juwelier J. F. Fistaine, Kopenhagen 1761.
5428. Terrine, blau-emailliert und silbervergoldet, geschmückt mit Biskuitreliefs nach antiken Kameen. Von Nicolai Langemann, Kopenhagen um 1755.
5430. Terrine, (wie Nr. 5428) blau-emailliert und silbervergoldet, mit Reliefportrats der braunschweigischen Familie der Königin Juliane Marie. Von J.E. Bauert, 1755 und inspiriert von Nr. 4374, 4465 und 4654.
5432. Ovale Golddose. Im Decket ein Relief Frederik V. geschnitten in isländischem Achat. Kopenhagen, um 1766.
5434. Golddose mit Porträt der Königin Juliane Marie, eingefasst mit Diamanten. Miniatur von W.A. Müller, um 1780.
5436. Goldservice für Kaffee und Tee. Gefertigt von Th. A. Westrup in Kopenhagen 1761-62 für Oberhofmarschall Graf Adam Gottlob Moltke, dem Freund Frederik V. (Hierzu gehört Nr. 5438).
5438. 12 Teelöffel und eine Zuckerzange aus Gold von Mitte des 18. Jh. (Gehört zu Nr. 5436).
5440 – 5454
5440. Kette aus Flussperlen mit Brillantschloss. Nach der Tradition Königin Caroline Mathilde 1766 bei der Abreise nach Dänemark von schottischen Frauen geschenkt. Vererbt in der augustenborgischen Herzogsfamilie.
5442. Ein Paar Ohrgehänge aus Bergkristall mit hangenden gelben Topasen. Aus dem Besitz von Caroline Mathilde.
5444. Uhr in durchbrochener Kapsel mit Kranz und Krone aus Rubinen und Diamanten. Laut Tradition eine Gabe von Caroline Mathilde.
5446. Brosche, ursprünglich Ring, mit Kaprubin und Diamanten in Goldfassung. Aus dem Besitz von Graf Marcus Gerhard Rosencrone.
Erinnerungsstücke an die Auslandsreise Christian VII. 1768-69:
5448. Christian VII. Porträt im Relief aus Diamanten, Geschenk der Goldschmiede von Paris 1768.
5450. Schatulle aus Gold zur Aufbewahrung des Ehrenbürger-Diploms von London. Von John Harvey. Das allegorische Relief des Deckets ist signiert: G.M.Moser fecit 1769.
5452. Siegel der Universität Oxford vom Ehrendoktordiplom des Königs.
5454. Schatulle aus Gold zur Aufbewahrung des Diplom des Königs als Ehrenmitglied der Goldschmiedeinnung in London. Von James Hunt, London
.
5456 – 5480
5456. Emaillierte Schnupftabaksdose mit »kapitolinischen Tauben« in Mosaik war im Besitz von Katharina II. von Russland. Von David Rudolph, Skt. Petersborg.
5458. »Souvenir-Etui« aus emaillierten Metall mit Goldbeschlag mit Feder und Elfenbeinblättern mit Notiz des Erbprinzen Frederik als Inhalt. Dänemark, um 1780.
5460. Châtelaine aus Gold mit Emaille-Miniaturen, von ca. 1770.
5462. »Souvenir-Etui« aus Gold mit grünem Email. Gefertigt von Frederik (II) Fabritius, um 1780. Die Miniaturporträts des Erbprinzen Frederik und seiner Gemahlin von Cornelius Høyer.
5464. »Souvenir-Etui« aus Metall mit Goldbeschlag und Miniaturporträts von Juliane Marie und Erbprinz Frederik. Um 1780.
5466. »Souvenir-Etui« aus Elfenbein mit Goldbeschlag und Miniaturen von Graf Adam Ferdinand Moltke und dem Moltkeschen Wappen. Von Cornelius Høyer, um 1785. Das Etui gefertigt in Frankreich 1775-76.
5468. Königin Caroline Mathildes Uhr, eine Gabe anlässlich der Salbung von ihrer Schwiegermutter Juliane Marie. Uhrgehäuse und Chåtelaine besetzt mit Diamanten. Von J. F. Fistaine, Kopenhagen 1767. Werk signiert: Jodin a Paris.
5470. Frederik V. Mineraliensammlung, bestehend aus 86 Edelsteinen, Halbedelsteinen, Mineralien und künstlichen Schmucksteinen, einzeln gefasst in Ringe, wovon 25 den Namen des Schmucksteins mit schwarzem Buchstaben auf weissem Emailgrund angeben. Die Sammlung illustriert das Interesse der Aufklärungszeit für die Naturwissenschaften.
5472. Christian VII. Golddegen, vom Hof-Schwertfeger N. C. Plockross 1766. Von Frederik VI.
5474. Spanisches Rohr mit graviertem Goldknauf und der emaillierten Diamantbesetzter Degen, eine Geburtstagsgabe von Caroline Mathilde für Christian VII. 1769. Von Christopher (II) Fabritius.
5476. Diamantbesetzter Degen, eine Geburtstagsgabe von Caroline Mathilde für Christian VII. 1769. Von Christopher (II) Fabritius.
5478. Spanisches Rohr mit emailliertem Goldknauf mit graviertem S. Möglicherweise aus dem Besitz von J. F. Struensee.
5480. Degen mit Goldheft, gefertigt von Frederik (II) Fabritius vermutlich fi.ir Erbprinz Frederik in den 1780er Jahren. Wurde von Christian VIII. geführt.
5484 – 5508
5484. Medaillon aus Gold und Perlen mit Haarlocken von Frederik VI. und der Königin. War im Besitz ihrer Tochter, der Erbprinzessin Caroline.
5486. Halsmedaillon aus Filigrangold mit einer Locke Frederiks VI. und seinem Porträt, geschnitzt aus Muschelschale. Gehörte seiner Tochter, Herzogin Vilhelmine.
5488. Armband mit verschiedenen Halbedelsteinen (»Vesuvsteinen«). 1828 von Frederik (VII.) von Italien an seine Verlobte, die Prinzessin Vilhelmine gesandt.
5490. Goldmedaille mit Frederik VI. Porträt im Profil, anlässlich des Todes des Königs am 3.12.1839 geschlagen. Signiert: C. Christensen.
5498. Armband aus Gold mit Medaille mit Christian VIII. und Caroline Amalie, geschlagen gelegentlich der Salbung am 28.6.1840. Armband vom Hofjuwelier Emil Ferdinand Dahl, die Medaille signiert: C. Christensen. War im Besitz von Caroline Amalie.
5500. Goldmedaille mit Christian VIII. Porträt im Profil, geschlagen anlässlich der Thronbesteigung am 3.12.1839. Signiert: F. Krohn.
5501. Schnupftabakdose aus Gold mit Emaille und Brillanten. Verschenkt bei der Salbung Christians VIII. 1840? Angefertigt von C.M. Weisshaupt?
5502. Caroline Amalie, Miniaturportrat in gekröntem, mit Diamanten besetzten Rahmen und als Schmuck zu tragen. Gemalt von N.C. Hansen nach dem Gemälde von H.C. Jensen. Geschenk für das Hoffraulein Dorothea Rosen 1869.
5504. Zylinderuhr in Goldgehäuse mit Porträt Christian VIII., emailliert. Kasten signiert: G. Loup.
5506. Zylinderuhr aus Gold mit Prinzessin Marianes Porträt, emailliert. Gehäuse signiert: G. Loup, das Werk: Elffroth & Co.
5508. Der Namenszug Frederik VII. in Diamanten. Gabe des Königs für Frau Cathrine Christiansen in Flensburg 1851 für ihre Verdienste bei der Pflege der Verwundeten im Kriege 1848-50.
5510 – 5526
5510. Golddose. Auf dem Deckel das gekrönte doppelte FA für Prinz Frederik August von Nør. Von F.W. Knoblich, Kopenhagen 1851.
5512. Schlangenbrosche aus emailliertem Gold mit Edelsteinen und daran hangender Uhr. Aus dem Besitz der Gräfin Danner.
5514. Schnupftabaksdose aus Gold mit Email, Brillanten und dem Porträt Frederik VII. im Profil. Signiert: E. Young. Das Porträt ausgeführt am 26.10 1855 auf Schloss Frederiksborg.
5516. Goldring mit Frederik VII. gekröntem Monogramm in Diamanten auf blauem Email mit Kranz von Brillanten. Von Peter Hertz. Gabe von Frederik VII. auf dem Sterbelager am 15.11. 1863 für den Verwalter des Schlosses Glücksborg.
5517. Goldring mi Frederik VII. Gekröntem Monogramm in Diamanten. Ein Geschenk für Gräfin Danner?
5518. Griff einer Reitpeitsche aus Koralle und Gold. Vom Hofjuveler J. Diderichsen. 1859.
5519. Schlangenbrosche aus emailliertem Gold mit Opal und Brillanten. Auf dem Rücken der Schlange der Wahlspruch Frederik VII., „Die Liebe des Volkes – meine Stärke“, ausgeführt in den Dannebrog-Farben Weiß und Rot. Ein Geschenk für Gräfin Danner?
5520. Tunesischer Nishan-ed-Dem-Orden mit Diamanten. 1861 Frederik VII. verliehen.
5522. Schlittschuhläufer aus Gold und Barockperle, angefertigt 1862 vom Hufjuwelier J. Diderichsen für Frederik VII., der jedoch vor der Entgegennahme starb.
5524. Goldene Schmuckgarnitur mit Zitrinen, Amethysten, Perlen und Diamanten. Aus dem Besitz der Gräfin Danner und möglicherweise ein Geburtstagsgeschenk von Frederik VII. 1860. Vom Hofjuveler J. Diderichsen.
5526. Theaterglas mit Belag aus Perlmutt und Goldemail, worauf das gekrönte Monogramm und Wappen der Gratin Danner sowie Miniaturen mit den Schlossern Frederiksberg und Fredensborg. Eine Gabe Carl XV. von Schweden zur Erinnerung an seinen Besuch in Dänemark 1862. Geliefert von Benjamin Leja in Stockholm, gefertigt in Frankreich?
5528 – 5532
Sammlung von Kronjuwelen für den Gebrauch der regierenden Königin, begründet durch Sophie Magdalene in ihrem Testament von 1746 und später erweitert durch die Gaben folgender Königinnen und Prinzessinnen. Zur letzten Salbung im Absolutismus 1840 liess Caroline Amalie den größten Teil der Kronjuwelen zu vier Garnituren umarbeiten:
5528. Garnitur mit Smaragden und Brillanten mit Diadem, Halskette, Brosche und Ohrringen. Von C. M. Weisshaupt, Hanau. 1840. Die Smaragde waren ursprünglich eine Gabe Christian VI. für Sophie Magdalene anlässlich der Geburt Frederik V. 1723.
5530. Kleiderschmuck: 11 Herzen aus Silber mit Rubinen. Aus dem 17. Jh.
5532. Garnitur aus Perlen, Rubinen und Diamanten mit Halskette, Brosche und Ohrringen. Von C. M. Weisshaupt, 1840. Die Perlenkette war im Besitz von Charlotte Amalie. der Gemahlin Christian V. Das Schloss und die beiden mit Rubinen besetzten Einsatzbügel sind von 1840.
5534 – 5542
5534. Szepter aus Gold mit Email und Tafelsteinen für die Krönung Frederik III. 1648 von einem unbekannten Goldschm1ed. Gebraucht bei den Salbungen der absoluten Herrscher von Christian V. 1671 bis Christian VIII. 1840.
5536. Reichsapfel aus Gold mit Email und Tafelsteinen. Gefertigt 1648 in Hamburg für die Krönung Frederik III. und gebraucht bei den Salbungen zur Zeit des Absolutismus.
5538. Salbenbüchse aus Gold mit Email und Tafelsternen. Gefertigt 1648 für die Krönung Frederik III. von einem unbekannten Goldschmied in Kopenhagen. Gebraucht zur Zeit des Absolutismus.
5540. Salbungsdegen aus Gold und Email, Tafel- und Rosensteinen. Gebraucht von den absoluten Königen und möglicherweise Frederik III. 1648. Ursprüngliche eine Hochzeitsgabe von Christian IV. für Frederik III. 1643. Griff und Zwinge der Scheide vom Goldschmied Lucas Schaller, Hamburg. Die Scheide mit den Wappen der Landesteile in Email wurde zur Krönung Christian V. 1671 gefertigt.
5542. Amethyst für den Thron (im Rittersaal Nr. 21_38). In der Fassung der Name Christian V. in Gold und Email. Nur wenn die Könige inthroniert waren, wurde das Juwel gebraucht, sonst aber durch eine Kopie erstattet. Der Amethyst wurde be1 der Krönung 1648 im Zaumzeug des Pferdes Frederik III. als Blinker gebraucht.
5544 – 5558
5544. Stern des Elefantenordens in Gold- und S1lberst1ckere1 mit Perlen und Tafelsteinen. Gefertigt 1671 für den Salbungsmantel Christian V.
5546. Elefantenorden mit zugehöriger Kette aus Gold mit Email und Tafelsteinen. Die Kette ist entsprechend den neuen Ordensstatuten von 1693 gefertigt, der Buchstabe auf den Decken der Elefanten steht für Dacia dh Dänemark. Vom Goldschmied Jean Henri de Moor in Kopenhagen? Der Elefant möglicherweise von Paul Kurtz 1671.
5548. Dannebrogorden mit Kette aus Gold mit Email und Tafelsteinen. Die Kette ist nach den neuen Ordensstatuten von 1693 gefertigt. W steht für Valdemar Il. Sejr, der der Tradition zufolge während der Schlacht bei Lyndanisse 1219 die Dannebrog vom Himmel empfing, C 5 für Christian V., der 1671 den Orden »wiedererrichtete«. Das Kreuz möglicherweise von Paul Kurtz 1671.
5550. Bruststern des Elefantenordens für das Salbungshemd mit Brillanten auf Gold mit Email. Für Christian VI. Von Frederik (I) Fabritius, 1731.
5552. Bruststern des Elefantenordens aus Brillanten und Perlen auf Gold mit Email. Von J. F. Fistaine, um 1770?
5554. Bruststern des Dannebrogordens aus Gold mit Brillanten und Rubinen. Gefertigt nach Änderung des Ordensstatuts 1808, wahrscheinlich für Frederik VI.
5556. Degengehenk für das Salbungsornat. Goldstickerei für die Salbung Christian VIII. 1840. Von Eug. Beauvais, Pans, 1840. Die Schmuckstücke aus Gold mit Email und Diamanten stammen von Christian V. Degengehenk.
5558. Knieband zum Salbungsomat. wie das Degengehenk 1840 in Paris gefertigt, Spannen und Schmuckstücke von Frederik (I) Fabritius, 1731.
5560 – 5566
Sammlung von Kronjuwelen für den Gebrauch der regierenden Königin, begründet durch Sophie Magdalene in ihrem Testament von 1746 und später erweitert durch die Gaben folgender Königinnen und Prinzessinnen. Zur letzten Salbung im Absolutismus 1840 liess Caroline Amalie den größten Teil der Kronjuwelen zu vier Garnituren umarbeiten:
5560. Garnitur aus Brillanten bestehend aus einer Halskette mit 7 Schmuckgehängen, Vorsteckbukett und Ohrringen. Von C. M. Weisshaupt, 1840. Das größte Schmuckgehänge der Halskette war im Besitz von Sophie Magdalene, die 6 kleineren stammen aus dem Besitz von Caroline Mathilde. Dazu kommen 2 Ohrgehänge aus dem Besitz von Juliane Marie.
5562. Kleiderschmuck: 14 Bukette aus Rosensteinen. Aus dem Besitz von Prinzessin Charlotte Amalie.
5564. Garnitur aus Rosensteinen mit Gürtel und Vorsteckschmuck in 4 Broschen und 2 Ketten teilbar. Dazu gehörender Spitzstein mit Schloss? Von C. M. Weisshaupt. 1840. Die Steine waren im Besitz der Schwester Christian VI. Charlotte Amalie.
5566. Small crown of guilded silver with hermeline wreath and violet velvet. The crown is reminiscent of the British so-called coronets, but was made in Copenhagen by the goldsmith Hans Mundtberg as bridal crown to Princess Louise of Great Britain on the occasion of her wedding to the Danish Crown Prince Frederik (5th) in December 1743. A bridal crown was a symbol of the bride’s innocence, and for the wedding, the crown was probably studded with sparkling diamonds that could be attached to the many small holes. (German language version will be available soon)
5592 – 5598
5592. Krone der absoluten Könige. Im Gebrauch von Christian V. bis Christian VIII. Von Paul Kurtz in Kopenhagen, 1670-71. Gold mit Email und Tafelsteinen. Auf dem Kronenreif 2 Saphire und 2 Rubinspinelle, auf dem Kreuz ein roter Saphir. Die Edelsteine stammen wahrscheinlich von älteren Schmuckstücken. Der »Große kostbare Saphir« auf der Vorderseite der Krone kann bis auf Frederik I. Zeit zurückverfolgt werden und ist wahrscheinlich eine Gabe von 1474 fi.ir seinen Vater Christian I. vom Herzog von Mailand. Auf der Palmette darüber ein Blockstein, darunter das Monogramm Christian V. in Golddraht. In der nachabsolutistischen Zeit wird die Krone auf dem castrum doloris der Monarchen gebraucht.
5594. Krone der Königinnen. Für Königin Sophie Magdalene. Vom Hofjuwelier Frederik (I) Fabritius, 1731. Laut Tradition stammen die Tafelsteine von der Krone Sophie Amalies von 1648.
5596. Die Salbung Christian V. 1671 in der Schlosskirche zu Frederiksborg. Gemalen von Michael van Haven. Vorlage fürr einen Kupferstich.
5598. Königliche und adlige Kronen gemäss der absolutistischen Rangordnung. 1671.

Beziehungen