Stue

4A Das Gartenzimmer

Dieser Raum war ursprünglich die Badestube Christians IV., die über eine Passage mit der Toilette und dem Schlafzimmer des Königs verbunden war. 1705-1706 wurde der Raum als Kabinett für Frederik IV. und Königin Louise eingerichtet, das an deren gemeinsames Schlafzimmer angrenzte.

Der Stuck an der Decke des Gartenzimmers wurde von Frederik Ehbisch angefertigt, das der Macht des Weines gewidmete Deckengemälde von Bénoit le Coffre. Der eingelegte Boden aus Eichen- und Nussholz sowie die marmorierten und bemalten Paneele stammen von 1707. 1745 wurde das Südfenster durch eine Flügeltür ersetzt, die über eine Treppe direkten Zugang zum nach Westen gelegenen Privatgarten des Königspaares gewährte.

Die heutige Einrichtung des Gartenzimmers und die ausgestellten Gegenstände sagen viel über Frederik IV. und nicht zuletzt Königin Louise aus. Von den ursprünglichen Möbeln ist nur der Klapptisch vor dem mittleren Fenster erhalten. Die schönen Blumenintarsien aus u. a. Walnussholz und grün gefärbten Knochen finden sich auch bei den übrigen Möbeln wieder, die vermutlich vom Hoftischler Claus Harder angefertigt wurden.

Raum 5 ->

Exponate
450 – 459
450. Spiegel. Böhmen 1720-30.
451. Königin Louise als Kronprinzessin, Brustbild von Jacob d’Agar, 1695-99.
452. Ofenschirm, wahrscheinlich von Königinwitwe Charlotte Amalie, der Mutter Frederiks IV.
453. Wandkerzenleuchter mit Spiegel, Böhmen, um 1700.
454. Die Erhebung der Kunst. Gemälde von Hendrick Krock, 1700.
455. Wandkerzenleuchter mit Spiegel, Nürnberg, um 1690.
456. Vier Stühle, Kopenhagen, um 1690.
457. Schreibmöbel aus Nussholz, mit Blumenintarsien aus Knochen und Perlmutt. Auf der Klappe Armaturen (Wappendekor) und ein gekröntes „C“ für Prinz Carl oder Kronprinz Christian (VI.)? Kopenhagen, 1710-20?
458. Spitztüte mit norwegischen Süßwasserperlen, für die die dänische Königin das Alleinrecht besaß.
459. Elfenbeinfächer mit Lackmalerei, wahrscheinlich ein von Frederik IV. in Italien gekauftes Geschenk an die Königin.
460 – 469
460. Fünfteiliger Wandschirm aus Strohgeflecht mit Landschaften und galanten Szenen. Deutschland, um 1675.
461. Bacchus und Ariadne. Gemälde von Hendrick Krock, 1713.
462. Zwei Kabinettschränke mit eingelegten Mosaiken aus Halbedelsteinen. Die Mosaiken brachte Frederik IV. 1709 aus Florenz mit, die Schrankkorpusse wurden vermutlich 1710-20 von Hoftischler Claus Harder angefertigt. Die Tischfüße wurden um 1740 erneuert. Sie gehörten Prinzessin Charlotte Amalie, der einzigen Tochter von Frederik IV. und Königin Louise.
463. Vasen-Set mit Brillantlackierung, ausgeführt von Königin Louise als Geschenk für Frederik IV.
464. Klapptisch mit Blumenintarsien, vermutlich um 1710 von Claus Harder angefertigt.
465. Zwei Tassen mit Untertassen mit dem Monogramm Frederiks IV., angefertigt um 1700. Die Obertassen sind chinesisch, die Untertassen japanisch.
466. Zwei Teebecher aus Kang’shi-Porzellan, China, 1700-25.
467. Jupiter und Io. Gemälde von Hendrick Krock, 1713.
468. Uhr mit Stundenschlag, bekleidet mit Schildpatt und Silber. In der Schublade eine Hausapotheke. Auf dem Zifferblatt das Zeichen: Georg Braun. Die Silberarbeit ist von J.A. Thelott signiert. Die Apotheke trägt das Zeichen: Elias Adam, Augsburg 1708-13. Die Uhr gehörte Prinzessin Charlotte Amalie.

Beziehungen