Kælder

C Elfenbein und Bernstein

Im nördlichsten Kellerraum wird etwa die Hälfte der ungefähr 700 Exponate Rosenborgs aus Elfenbein und Bernstein gezeigt. Sie umfassen einen Zeitraum von 1585-1850. Bei einzelnen Exponaten handelt es sich um Geschenke von ausländischen Fürsten, die im Gegenzug weiße Jagdfalken aus Island oder Pferde aus Dänemark bekamen. Einige wurden in Nürnberg und Augsburg gekauft, den süddeutschen Metropolen für Luxusgegenstände. Andere sind Kriegsbeute von Schloss Gottorf, der Residenz der schleswig-holsteinischen Herzöge, die 1713 ausgeräumt wurde.

Der größte Teil stammt jedoch aus dem 18. Jahrhundert, was einzigartig unter den europäischen Fürstensammlungen ist. Von Frederik II. bis Frederik V. beschäftigten alle dänisch-norwegischen Könige Drechsler und Schnitzer, die teilweise zur internationalen Elite gehörten.

Als besondere Zusatzaufgabe unterrichteten mehrere dieser Hofkünstler Mitglieder des Königshauses in der Drechselkunst. Man war der Meinung, dass die Arbeit an der Drechselbank das Interesse des Schülers an Mathematik und Mechanik förderte und ihm zudem auch Geduld und Planungsfähigkeit beibrachte – lobenswerte Eigenschaften für einen zukünftigen König. In Dänemark kulminierte diese Entwicklung um 1750.

Bernstein wurde in katholischer Zeit häufig zu Devotionalien wie z. B. Rosenkränzen verarbeitet. Nach der Reformation waren es weltliche Gegenstände wie Kästchen, Tischutensilien und Kronleuchter für die fürstlichen Kunstkammern. Um 1720 wurde Bernstein vom neuen europäischen Porzellan verdrängt, dem letzten Schrei an den meisten Höfen – aber nicht in Kopenhagen, wo das „Gold des Nordens“ seinen Status wahren konnte.

Nächster Raum ->

Exponate
2701 – 2706
Sechs gedrechselte Pokale, vermutlich in Nürnberg hergestellt::
2701. Passig, gewunden und in Segmenten gedrehter Deckelpokal mit losen Ringen um den Kelch. Um den Stiel eine spiralförmig gewundene Schlange, darüber geschnitzte Stege und Rosetten. Auf dem Deckel eine durchbrochene Galerie und eine Konterfei-Kugel mit Porträts von Christus und Maria. Darüber zwei Stachelkugeln, eine Krone und eine Spirale mit einer Kugel aus Metall. Teilweise grün gebeizt. 1600-1650?
2702. Verwandter Pokal mit variiertem Aufbau. In der obersten Spirale des Deckels drei Kugeln aus Metall. 1600-1650?
2703. Verwandter Pokal. In der Konterfei-Kugel kolorierte Stiche von Christus und Maria. Dreifache Stachelkugel und ganz oben ein mehrseitiger Stern, gedrechselt aus einem Stück. Teilweise grün gebeizt und vergoldet. Um 1650?
2704. In Segmenten und passig gedrehter Pokal. Stiel und Deckelspitze in Form einer Wendeltreppe. In der Konterfei-Kugel ein Kronleuchter. Um 1650?
2705. Sechzehnpassiger, diagonal geriffelter Pokal mit Rosen und dreifacher Stachelkugel. 1650-70?
2706. Sechzehnpassiger Pokal mit Rosen. 1650-70?
2707 – 2719
2707. Deckelpokal aus Elfenbein, auf dem Deckel das Monogramm Christians IV. Er gehörte Hedevig, der Tochter von Christian IV. und Kirsten Munk, verheiratet mit Ebbe Ulfeldt. Der Überlieferung nach von Christian IV. gedrechselt, aber wohl eher um 1650 von einem Ulfeldt angefertigt.
2708. Oval und passig gedrehter Deckelpokal mit Bernsteinknauf. 1618 von Erzherzog Leopold von Österreich (1586-1632) angefertigt, dessen koloriertes Wappen, Signatur und Datierung auf der Innenseite des Deckels erkennbar sind.
2709. Straußenei geschnitzt mit religiösen Szenen, Tugendfiguren und Jagdmotiven. Eingefasst mit Fuß und Deckel aus Elfenbein, offenbar eine Demonstration der Drechselkunst. Nürnberg, um 1650?
2710. Passig gedrehter Deckelpokal. Um den Kelch lose Ringe, auf dem Deckel eine Konterfei-Kugel. Der niedrige Balusterstiel des Fußes und die Spirale am Deckel sind vermutlich spätere Reparaturen von Lorenz Spengler. Nürnberg, 1600-50?
2711. Achtpassiger Deckelpokal. Die elegante geschwungene und vegetabile Form ist von den sogenannten Akeleipokalen der Silberschmiede bekannt. Nürnberg, 1630-75?
2712. Achtpassiger Buckelpokal. Die gewellten, konvex-konkaven Formen an Fuß, Knauf und Kelch bilden einen raffinierten Kontrast zu den feinen Ornamenten an Stiel und Deckel. Sachsen oder Nürnberg, 1620-1650?
2713. Vielpassiger Pokal mit Flechtmuster und hohem, geschwungenem Kelch. Nürnberg, um 1650?
2714. Passig gedrehter Pokal auf gewellten konvex-konkaven Formen. Verwandt mit Nr. 2712.
2715. Passig und gewunden gedrehter Pokal auf durchbrochenem Stiel. Nürnberg, 1630-75?
2716. Polygon mit Stacheln und Blättern, mit der Signatur IE für Johann Eisenberg, Sachsen.
2717. Polygon mit Stacheln auf Fußstück.
2718. Stock, in verschiedenen Techniken gedrechselt. Geschenk an Christian IV. von Herzog Wilhelm von Sachsen-Weimar (1598-1662) 1641, der den Griff signiert hat. Der Herzog beschäftigte einige der besten zeitgenössischen Kunstdrechsler – Marcus Heiden und seinen Schüler, Johann Eisenberg.
2719. Peitsche aus Leder mit gedrechseltem Griff, darin eine Riechdose und eine Pfeife. Gehörte Christian V.
2720 – 2727
2721. Silberteller mit Bernsteinboden, 1585 in Königsberg (Kaliningrad) von Andreas Knieffel für die Cousine Frederiks II., Markgräfin Sophie von Brandenburg, geb. Prinzessin von Braunschweig und Lüneburg, angefertigt. Bernsteinarbeit von Stenzel Snitt? Ein Geschenk an Frederik II. zum Einzug auf Schloss Kronborg? Gehört zu Nr. 5032.
2722. Marsyas und Apollon. Marsyas forderte Apollon zum Wettstreit heraus, um den besten Musiker zu küren. Zur Strafe ließ Apollon ihm bei lebendigem Leib die Haut abziehen und verlieh König Midas, der für Marsyas gestimmt hatte, Eselsohren. Das Relief, das die Sicht der Antike auf den Unterschied zwischen Göttern und Menschen zeigt, ist mit H O und H V (Hans Ochs in Husum) signiert, 1624. Ganz oben eingelegt das holsteinisch-gottorfsche Wappen, so als handele es sich um ein Altarbild. Kriegsbeute aus Schloss Gottorf 1713.
2723 Deckelbecher mit Bacchus und seinem Begleiter, dem trunkenen Silen, der u.a. von einem Mohren und einem Satyr gestützt wird. Das Motiv, das Peter Paul Rubens zu verdanken ist, soll vor Trunksucht warnen und war in den 1630er Jahren auf Augsburger Bechern und Krügen beliebt. Der Elfenbeinschnitzer ist nicht bekannt. Die Montierung wurde vom Goldschmied Daniel Lang (I) 1635 angefertigt.
Vier Statuetten, angefertigt nach Bronzebildwerken von Giovanni da Bologna:
2724. Venus, die sich nach dem Baden abtrocknet. Angefertigt von François Duquesnoy in den 1620er Jahren?
2725. Venus und Amor.
2726. – 2727. Venus und Apollon. Zugeschrieben François Duquesnoy in den 1620er Jahren. Die Sockel wurden von L.-A. Le Clerc 1751 angefertigt.
2728 – 2733
2728. Christus am Marterpfahl. Niederlande, um 1670?
2729. Kruzifix. Norddeutschland, um 1670?
2730. Krug aus Bernstein mit geschnitzten Tugendfiguren und Bacchus-Szenen. Deutsche Inschrift. Königsberg-Arbeit, um 1650?
In freistehender Vitrine:
2732. Die Fregatte „Norske Løve“ (Norwegischer Löwe). Modell im Verhältnis 1:60, aus Elfenbein und Silber, geschnitzt 1651-54 von Jacob Jensen Nordmand für Frederik III. Am Achterspiegel fehlen das Wappen des Königs und eine Laterne.
Auf dem Mauerpfeiler::
2733. Porträt von Jacob Jensen Nordmand (1614-95), auf Holz, Signatur: Wolfgang Heimbach 1654.
2736 – 2741
Modelle von Galeeren und Booten, angefertigt von Jacob Jensen Nordmand:
2736. – 2737. Zwei Galeeren. Angefertigt nach einer Zeichnung von Cort Adeler, der für Venedig gegen die Türken gekämpft hatte, bevor er 1662 dänischer General wurde.
2738. Eine Speeljacht, ein niederländischer Bootstyp.
2739. – 2740. Zwei Einmast-Segelboote.
2741. Segelboot aus Narwahlzahn mit Anker aus Gold. Am Steven ein Stück Eisen, so dass das Boot mit einem Magneten gesteuert werden konnte. Narwalzahn galt als Gegengift, und das Boot war wohl dazu gedacht, vergifteten Wein zu reinigen.
2742 – 2749
2742. Flakon aus Narwahlzahn mit dem Namenszug Frederiks III. und dem Kopf eines Mohren mit Perlenohrringen. Signatur: I(acob) I(ensen) (Nordmand) (16)51.
2743. Trinkhorn aus Elfenbein mit Montierung aus vergoldetem Silber. Dekoriert mit Meerestieren im Kampf. Auf dem Deckel eine Nereide, der Stiel wird von Neptun und Amphitrite gebildet. Süddeutschland, um 1670.
2744. Herzog Christian Albrecht von Holstein-Gottorf. Büste, angefertigt von Joachim Henne um 1667.
2745. Herzog Friedrich III. und Herzogin Marie Elisabeth von Holstein-Gottorf. Büsten, angefertigt von Joachim Henne 1663-67.
2746. Trinkhorn, eingefasst in vergoldetes Silber. Auf der Decke des Elefanten das Monogramm Frederiks III. Angefertigt von Bendix Grodtschilling (I) um 1670?
2747. Aufsatz aus vergoldetem Silber, getragen von drei Satyren und mit Putten verziert. Ganz oben Amor, am Fuß die vier Elemente. Die Figuren werden Joachim Henne zugeschrieben, die Montierung der Familie Lambrecht aus Hamburg 1663-1667. Pendant zu Nr. 2784. Teil eines sechsteiligen Sets (Nr. 2747, 2750, 2752, 2762, 2782 und 2784), vermutlich angefertigt für den Fürstbischof August Friedrich von Lübeck.
2748. Pokal mit den gekrönten Initialen CA für Herzog Christian Albrecht von Holstein-Gottorf. Gedrechselt von Caspar Zick dem Älteren in Nürnberg 1685?
2749. Deckelpokal aus Bernstein und Elfenbein, getragen von drei Putten. Als Deckelfigur ein gekrönter und teilweise bemalter Schwan. Angefertigt von Lorenz Spengler 1749 mit wiederverwendeten älteren Teilen. Pendant zu Nr. 2781.
2750 – 2752
2750. Aufsatz aus vergoldetem Silber, getragen von Mars und Venus. Oben zwei Putten, ein Mädchen und ein Junge, die einander bekränzen. Am Fuß spielende Putten. Pendant zu Nr. 2782. Gehört zu Nr. 2747.
2751. Passig gedrehter Becher. Auf dem Deckel Bacchus umgeben von den Göttern des Olymps: Merkur, Paris und Venus, Amor, Juno und Athene. Joachim Henne zugeschrieben. Innenbecher aus vergoldetem Silber mit dem Stempel von Hieronimus Sværdfeger, Kopenhagen 1667.
2752. Aufsatz aus vergoldetem Silber. In der Schale ein Relief von Salomons Urteil, angefertigt nach einem Gemälde von Peter Paul Rubens. Als Schaft Herakles im Kampf gegen Antaios und die Missgunst. Am Fuß spielende Kinder. Pendant zu Nr. 2762. Gehört zu Nr. 2747.
2753 – 2761
Neun Reliefs, angefertigt von Joachim Henne, Motive hauptsächlich aus Ovids Metamorphosen:
2753. Venus versucht, Adonis von der Jagd des Wildschweins zurückzuhalten, das seinen Tod verursachen sollte.
2754. Der Jäger Aktaion überrascht unabsichtlich Diana, die keusche Göttin der Jagd, und ihre Nymphen beim Baden. Zur Strafe verwandelt Diana ihn in einen Hirsch.
2755. Venus und Amor zu Besuch in der Schmiede des Vulcanus.
2756. Das Gastmahl der Götter.
2757. Venus mit Amor, von Bienen verfolgt.
2758. Die drei Grazien.
2759. Venus und Mars. Im Vordergrund halten drei badende Nymphen dem Liebespaar eine Perlenkette, eine Muschelschale und ein Stück Koralle entgegen.
2760. Kallisto entkleidet sich. Sie war eine Nymphe der keuschen Diana, der Göttin der Jagd, und wurde von Jupiter geschwängert. Zur Strafe jagte Diana sie fort. Kallisto gebar Jupiter einen Sohn, worauf Hera, Jupiters eifersüchtige Frau, sie in einen Bären verwandelte.
2761. Die drei Grazien.
2762 – 2768
2762. Aufsatz aus vergoldetem Silber. In der Schale ein Relief vom Besuch der Königin von Saba bei König Salomon. Als Schaft Herakles im Kampf gegen die Hydra. Auf dem Fuß spielende Kinder. Pendant zu Nr. 2752. Gehört zu Nr. 2747.
Sechs Statuetten und Büsten von Joachim Henne:
2763. Mars zieht in den Krieg, während Venus versucht, ihn mit Amors Hilfe zurückzuhalten.
2764. Merkur, der Bote Jupiters
2765. Leda, die von Zeus in Gestalt eines Schwans geschwängert wird. Fuß aus Holz, verziert mit Silberornamenten, Kugelfüße aus Koralle.
2766. Frederik III., 1667.
2767. Christian V. als Kronprinz, 1667.
2768. Königin Charlotte Amalie, 1667.
2770 – 2779
2771. Herzförmige Dose mit geschnitztem Rebus aus Tugenden, dem Monogramm Frederiks III. und der Inschrift: Gott soll dem Herzen des Königs Gerechtigkeit und Mut einflößen. Datiert 1667.
2772. Dose mit passig gedrehten Ornamenten in Schwarz. Der Überlieferung nach von Frederik III. gedrechselt.
2773. Dose mit Phallus, 1660er Jahre?
2774. Dose mit dem Porträt der Königin Charlotte Amalie und einer Landschaft mit Gasthof, darüber eine Flagge mit dem Monogramm Christians V. Gedrechselt von Andoin Schæff um 1680?
2775. Dose mit gedrechselten Ornamenten in Schwarz. Angefertigt 1682 von Kronprinz Frederik (IV.) im Alter von 11 Jahren.
2776. Dose, darin kleine Dosen. Gedrechselt von Kronprinz Frederik (IV.) und Christian V. 1691 zu Neujahr geschenkt.
2777. Dose mit Wachsrelief von Papst Innozenz XI. (1611-89). Angefertigt von Ulrik Christian Gyldenløve, dem Sohn von Christian V. und seiner offiziellen Geliebten, Sophie Amalie Moth, 1692.
2780 – 2789
2781. Pokal aus Elfenbein und Bernstein. Pendant zu Nr. 2749.
2782. Aufsatz aus vergoldetem Silber, getragen von Daphne und Apollon. Pendant zu Nr. 2750. Gehört zu Nr. 2747.
2783. Elfenbeinpokal mit einem triumphierenden Kaiser, vermutlich Leopold I. nach dem Sieg über die Türken bei Wien 1683.
2784. Aufsatz aus vergoldetem Silber, getragen von drei Fauninnen. Ganz oben eine Putte mit einer Krone in den Händen. Pendant zu Nr. 2747.
2785. Deckelpokal mit Halbmond und Türkenkopf am Fuß. Zick-Werkstatt in Nürnberg, um 1680?
2786. Trinkhorn aus Elfenbein, eingefasst in vergoldetes Silber mit eingravierten Blumen. Der Fuß wird von drei Elefanten getragen. Pendant zu Nr. 2746.
2787. Trinkhorn aus Nashorn-Horn mit zwei Bacchus-Figuren aus Elfenbein. Auf dem Becher eine Jagdszene. Süddeutschland, um 1700.
2788. Gedrechselter Pokal mit geschnitzter Landschaft. Angefertigt von Gottfried Wolffram um 1690?
2789. Dose mit geschnitzter Landschaft. Auf dem Deckel die Jungfrau Maria mit Jesus. Angefertigt von Gottfried Wolffram um 1690?
2801 – 2813
Von Magnus Berg angefertigte Gegenstände:
2801. Die Abnahme Christi vom Kreuz, signiert 1711.
2802. Der Kindermord in Bethlehem.
2803. Matthäus.
2804. Markus.
2805. Lukas.
2806. Johannes.
2807. Die Apotheose Frederiks IV., angefertigt 1728-30.
2808. Johannes tauft Christus.
2809. Moses stellt die Kupferschlange in der Wüste auf, signiert 1719.
2810. Petrus.
2811. Judas.
2812. Lesender Eremit mit Totenkopf.
2813. Lesender Eremit.
2814 – 2823
Sogenannte „Kombinationsfiguren“ aus Elfenbein und exotischen Hölzern, vermutlich angefertigt von Simon Troger, der um 1732 in Haidhausen bei München eine Werkstatt gründete:
2814. Bettler, 1733 erworben.
2815. Reiterstatue von Frederik IV., 1733 erworben.
2816. Bettler, 1735 erworben.
2817. Zwei Janitscharen, eingefasst in vergoldetes Metall mit Rosenschliff-Diamanten, Granaten und Kameen. Vermutlich in Dresden von Frederik IV. gekauft als Geschenk an seine Schwester, Prinzessin Sophie Hedevig.
2818. Frederik IV. zu Pferde. Relief in einem Kranz aus Bernstein, Signatur: I(acob) D(obbermann), um 1710?
2819. Die Göttin der Weisheit mit dem Porträt Frederiks IV. und der Eule an ihrem Fuß. Jacob Dobbermann, Kassel, vor 1718?
2822. „Das Wasser“, Prachtvase aus Elfenbein, Bronze und Silber. Magnus Bergs größtes Werk, 1708-23 anfertigt, das aber erst nach seinem Tod zusammengesetzt wurde.
2823. Magnus Berg als älterer Mann. Porträt eines unbekannten Künstlers.
2826 – 2835
Falls nichts anderes angegeben ist, werden die Gegenstände Lorenz Spengler zugeschrieben, die Elfenbeinfiguren J.E. Bauert:
2826. Glatter Pokal, auf dem Deckel ein Knauf aus Bernstein.
2827. Spiralförmig geriffelte Kanne aus Kokosnuss mit Löwenhenkel, 1749. Pendant zu Nr. 2857.
2828. Ovaler, glatter Pokal, auf dem Deckel ein Affe mit Horn, 1751. Pendant zu Nr. 2858.
2829. Spiralförmig geriffelte Vase aus Kokosnuss, auf dem Deckel eine Krone. Pendant zu Nr. 2853.
2830. Pokal mit Flechtmuster, auf dem Deckel zwei Tauben. Pendant zu Nr. 2854.
2831. Glatter Pokal, auf dem Deckel ein Fuchs, eine Bernsteinkugel und eine Krone. Pendant zu Nr. 2855.
2832. Passig gedrehter Pokal mit spiralförmig gedrehtem Stiel und Knauf.
2833. Spiralförmig geriffelte Kanne aus Kokosnuss mit einer Sphinx als Ausguss und einem Drachen als Henkel, 1749. Pendant zu Nr. 2851.
2834. Aufsatz aus Bernstein und vergoldetem Holz, der die Freuden der Jagd darstellt: ein angeketteter Schwan, speiende Schlangen, ein Hund und ein Hirschkopf, 1750. Siehe auch Nr. 2852.
2835. Passig gedrehter Pokal, umschlossen von einer beweglichen Schlange. Auf dem Deckel eine offene Krone, worin sich früher eine geschlossene Krone mit den Monogrammen von Christian VI. und Königin Sophie Magdalene befand. Angefertigt um 1730-1734.
2836 – 2846
Drechselarbeiten, angefertigt von der königlichen Familie unter Spenglers Anleitung:
Christian VI.:
2836. Dose aus vergoldetem Silber mit rosenförmig gedrehter Bernsteinscheibe.
2837. Gewunden gedrehte Dose. Der Deckelrand ist passig gedreht, die Mitte rosenförmig. Die beiden Dosen stammen aus dem Nachlass von Königin Sophie Magdalene und waren vermutlich Geschenke ihres Ehemanns.
Sophie Caroline, Fürstin von Ostfriesland, Schwester von Königin Sophie Magdalene:
2838. Puppentisch
Frederik V.:
2839. Balsamdose aus Bernstein, 1739.
2840. Dose. Im Deckel eine Bernsteinplatte, darunter der Abdruck eines Dukaten mit dem Porträt Frederiks V., angefertigt von M.G. Arbien 1746.
2841. Dose, ursprünglich rot gebeizt, eingefasst in vergoldetes Silber. Im Deckel eine Bernsteinplatte.
Königin Louise:
2842. Kronleuchter mit 16 Armen in zwei Etagen.
2843. Achtarmiger Kronleuchter.
2844. Spinnrocken.
2845. Elfstöckiger chinesischer Turm auf Ebenholzfuß.
2846. Wendeltreppe. Der Fuß stammt von Lorenz Spengler.
2850 – 2858
2850. Glatter Pokal auf spiralförmigem Fuß. Auf dem Deckel war ursprünglich eine Krone.
2851. Spiralförmig geriffelte Kanne aus Kokosnuss. Pendant zu Nr. 2833.
2852. Aufsatz mit einem Drachen auf einer passig gedrehten Schale, die von einem Baum getragen wird. Darunter eine Affe mit Chinesenhut und ein Elefantenkopf. Exotisches Pendant zu Nr. 2834.
2853. Spiralförmig geriffelte Vase aus Kokosnuss. Pendant zu Nr. 2829.
2854. Pokal mit Flechtmuster. Pendant zu Nr. 2830.
2855. Glatter Pokal. Pendant zu Nr. 2831.
2856. Glatter Pokal mit dreifacher Spirale. Auf dem Deckel ein Knauf aus Bernstein.
2857. Kanne aus Kokosnuss. Pendant zu Nr. 2827.
2858. Ovaler, glatter Pokal, auf dem Deckel ein Bär mit Schinken. Pendant zu Nr. 2828.
2859 – 2867
2859. – 2860. Zwei Statuetten von Merkur und Apollon. Angefertigt von Johan Christoph Petzold 1760?
2863. Kutsche aus Elfenbein mit Silberfiligran sowie Vierergespann und Figuren aus Pappmaché. Auf den Türen das Monogramm Frederiks V. Signatur: D(iderich) de Thurah A(nno) 1749..
2866. – 2867. Zwei Statuetten von Apollon und Neptun. Letztere ist eine verkleinerte Kopie der Statue vor der Kopenhagener Börse. Angefertigt von Johan Christoph Petzold 1761?
2870 – 2879
Falls nichts anderes angegeben ist, werden die Gegenstände Lorenz Spengler zugeschrieben, die Elfenbeinfiguren J.E. Bauert:
2870. Zwei Vasen aus Straußenei, mit Schwänen bzw. Satyren, 1752.
2871. Vasen-Paar aus Straußenei, mit einer Putte mit Kanne bzw. einer Putte mit Straußenei, 1754. Die Eier stammten aus dem Tierpark bei Schloss Frederiksberg, wo Frederik V. einige Strauße hielt, die ihm der Kaiser von Marokko 1753 als Geschenk geschickt hatte.
2872. Vasen-Paar aus Straußenei, mit einem Bären im Kampf gegen einen Ochsen bzw. einem Hund im Kampf gegen ein Wildschwein.
2873. Flakon aus braunem und gelbem Bernstein, geschliffen in organisch-amorphen Formen, 1750. Pendant zu Nr. 2892.
2874. Glatter und passig gedrehter Pokal, angefertigt vom Kammerdiener Frederiks V., N.J. Jessen, zum Geburtstag des Königs am 31.3.1756. Pendant zu Nr. 2893.
2875. Pokal aus Bernstein auf Fuß aus vergoldetem Holz, geschliffen in organisch-amorphen Formen, 1754. Pendant zu Nr. 2894.
2876. Gewunden und passig gedrehter Pokal, ursprünglich rot gebeizt. Auf dem Deckel zwei Katzen, 1752. Pendant zu Nr. 2895.
2877. Aufsatz mit einem gedrechselten Porträtmedaillon von Frederik V. und seiner zweiten Frau, Königin Juliane Marie, mit der Signatur von Lorenz Spengler. An den Seiten Putten mit Symbolen des königlichen Wahlspruchs: „Durch Klugheit und Beständigkeit“. Angefertigt zum Geburtstag des Königs 1755.
2878. Dänemark und Norwegen huldigen Frederik V. Der Fuß war ursprünglich rot gebeizt. Angefertigt zum Geburtstag des Königs 1758.
2879. Passig und gewunden gedrehter Pokal mit Delfin. Pendant zu Nr. 2891.
2880 – 2889
Falls nichts anderes angegeben ist, werden die Gegenstände Lorenz Spengler zugeschrieben, die Elfenbeinfiguren J.E. Bauert:
2880. Durchbrochene, teilweise gewunden gedrehte Vase mit Drachen als Henkel. Oben die Glücksgöttin Fortuna, die auf einem Globus steht und die Sonne in den Händen hält. Der Fußring trägt die Signatur: “L. Spengler. Tourneur de S. M. le Roy. 1752″.
2881. Büste einer Schäferin, 1754. Der zugehörige Schäfer fiel dem Brand von Schloss Christiansborg 1794 zum Opfer.
2882. Büste eines Satyrs, 1754.
2883. – 2884. Statuetten-Paar des Flöte spielenden Merkurs und der Nymphe Io. Merkur trägt die Signatur J.E.B. für Johann Ephraim Bauert 1757.
2885. Die Verherrlichung der Jagd. Aufsatz aus Elfenbein, Lapislazuli, Jaspis u. a. Oben Diana, die Göttin der Jagd. Unten eine ihrer Nymphen mit Hund, flankiert von Atalante, die den gefürchteten kalydonischen Eber verwundete, und von Meleagros, der das Tier tötete. Die Elfenbein-Ornamente der Säule sind von J.E. Bauert signiert, 1750.
2886. Gedrechseltes Medaillon mit dem Porträt Frederiks V. Vermutlich ein Musterstück, da die Signatur L. Spenglers teilweise von dem Elefantenorden des Königs verdeckt ist.
2887. Postreiter, angefertigt von Jørgen Christensen Garnaas, der bei Bergen in Norwegen Post ausfuhr, um 1760.
2888. Altar aus Ebenholz, Schildpatt und Elfenbein. Oben der gegeißelte Christus am Marterpfahl, darunter die klagende Maria, die sich ein Tuch vors Gesicht hält, 1751.
2889. Aufsatz mit dem gedrechselten Porträt Frederiks V., gedacht als Pendant zu Nr. 2877. Angefertigt zum Geburtstag des Königs 1759. In der Schublade ein Ruhmesgedicht auf das Königspaar von Lorenz Spengler.
2890 – 2899
Falls nichts anderes angegeben ist, werden die Gegenstände Lorenz Spengler zugeschrieben, die Elfenbeinfiguren J.E. Bauert:
2890. Apollon und die schönen Künste huldigen Frederik V. Angefertigt zum Geburtstag des Königs 1758, signiert von J.E. Bauert.
2891. Pokal mit Drachen. Pendant zu Nr. 2879.
2892. Flakon aus Bernstein. Pendant zu Nr. 2873.
2893. Pokal. Pendant zu Nr. 2874.
2894. Pokal aus Bernstein. Pendant zu Nr. 2875.
2895. Pokal, ursprünglich rot gebeizt. Pendant zu Nr. 2876.
2896. Vasen-Paar aus Straußenei, mit Minerva bzw. Mars als Symbole für den Wahlspruch Frederiks V.: „Durch Klugheit und Beständigkeit“, 1757.
2897. Vasen-Paar aus Straußenei, mit einem Hund im Kampf gegen einen Rothirsch bzw. einem Adler im Kampf gegen einen Hasen, 1757.
2898. Vasen-Paar aus Straußenei, mit einem Tiger im Kampf gegen einen Strauß bzw. einem Strauß im Kampf gegen eine Eidechse.
2899. Kunstwerk, eine sogenannte Wendeltreppe, gedrechselt von J.C. Opitz aus Elfenbein, Bernstein und Schildpatt, 1782.
2901 – 2910
Falls nichts anderes angegeben ist, werden die Gegenstände Lorenz Spengler zugeschrieben, die Elfenbeinfiguren J.E. Bauert:
2901. Urnenförmiges Vasen-Paar mit Bernsteinknäufen, um 1760.
2902. Büsten von Frederik V. und Königin Juliane Marie – die Königin trägt den Orden l’Union Parfaite. Angefertigt von J.E. Bauert um 1760.
2903. Tempel mit einer durchbrochenen Kugel mit Spitzen. Signatur: (gekrönt) J. M. (Juliane Marie) fecit Ao 1754.
2904. Vier gedrechselte Dosen aus Schildpatt, Elfenbein und Walrosszahn eingefasst in Gold oder vergoldetes Metall, alle mit der Signatur: (gekrönt) J. M. (Juliane Marie) fecit.
2905. Erbprinz Frederik. Wickelkind auf teilweise bemaltem Elfenbein, von Johann Christoph Ludwig Lücke, Kopenhagen 1753-54. Der Erbprinz war das einzige Kind von Königin Juliane Marie.
2906. Frau mit Urne, ein Sinnbild für Frömmigkeit. Angefertigt zum Geburtstag von Frederik V. 1761.
2907. Triumphbogen aus Ebenholz, Schildpatt, Elfenbein u. a. Über der Balustrade zwei gedrechselte Medaillons mit einem Porträt Frederiks III. und einer Allegorie des Absolutismus, beide mit der Signatur: Spengl. Im Portal eine Büste von Frederik V., angefertigt von J.E. Bauert.
2908. Dreifüßige Vase, dekoriert mit Bocksfüßen, Elefantenköpfen und einem Satyr, der eine Nymphe umarmt. Geburtstagsgeschenk an Frederik V. 1760.
2909. Pendant, gekrönt von Triton und Sirene. Geburtstagsgeschenk an Frederik V. 1763.
2910. Dreifüßige Vase, getragen von Karyatiden und gekrönt von einem Kind mit einem Truthahn. Im oberen Teil wurde eine Dose mit geschnitzten Landschaften wiederverwendet, angefertigt von A. Schæff um 1690, die Prinzessin Charlotte Amalie Frederik V. geschenkt hatte. 1750. Geburtstagsgeschenk an den König 1764.
2911 – 2914
Sieben Statuetten, geliefert von Spengler, aber angefertigt von einem unbekannten Künstler:
2911. Statuette von Diana mit einem Hund. Angefertigt zum Gedenken an die Abschaffung der Parforce-Jagd 1761. Geburtstagsgeschenk an Frederik V. 1763.
2912. Statuetten-Paar von Amor bzw. einem Mädchen mit Blumen.
2913. Statuetten-Paar von Knaben, die sich um eine Konkylie streiten, bzw. Ganymed, der gegen Jupiter kämpft, der sich in einen Adler verwandelt hat. Vermutlich Sinnbilder für Unschuld und Begierde. Angefertigt 1761.
2914. Statuetten-Paar von Knaben, die mit einem Eichhörnchen bzw. einem Papagei spielen. Angefertigt 1762.
2915 – 2921
Drechselarbeiten, angefertigt von den Neffen Frederiks V., den Landgrafen Wilhelm (1743-1821), Carl (1744-1836) und Friedrich (1747-1837) von Hessen, die einen Teil ihrer Erziehung am dänischen Hof erhielten:
2915. Zwei Pokale mit Bernsteinknauf, signiert von Wilhelm bzw. Carl. Geburtstagsgeschenk an Frederik V. 1759.
2916. Tempel mit Büste von Frederik V. Der Tempel ist signiert von Landgraf Wilhelm, die Büste wurde von J.E. Bauert angefertigt. Geburtstagsgeschenk an Frederik V. 1760.
2917. Vasen-Paar mit Truthahnei und Bernsteinknauf, signiert von Carl bzw. Friedrich. Geburtstagsgeschenke für die Königinwitwe Sophie Magdalene am 28.11.1760.
2918. Behälter für Garnknäuel, darin eine Garnwinde. Zum Tragen am Gürtel. Angefertigt von Landgraf Wilhelm als Geschenk an die Königinwitwe Sophie Magdalene.
2919. Vase mit Bernsteinknauf, signiert von Landgraf Friedrich. Geburtstagsgeschenk an Frederik V. 1760.
2920. Zwei Flakons und Tisch aus gedrechseltem Bernstein, signiert von Wilhelm bzw. Carl und Friedrich. Geschenke an die Königinwitwe Sophie Magdalene 1759.
2921. Gerechtigkeit. Unbekannter Künstler. Pendant zur heute verschwundenen Statuette der Liebe. Neujahrsgeschenke an Frederik V. 1764. Übersendet an die Kunstkammer am 3.1.1765.
2930 – 2939
2930. Sechzehnarmiger Kronleuchter aus vergoldetem Metall. Oben ein Adler, auf der Kugel eingelegte Reliefs mit allegorischen Figuren und einem eingravierten Löwen. Königsberg, um 1600. Ein Geschenk von Christian IV. an seine brandenburgische Schwiegerfamilie?
2931. Spiegel mit Königskrone. Vermutlich angefertigt von Gottfried Wolffram um 1707. Möglicherweise ursprünglich für das Bernsteinzimmer im Katharinenpalast in Zarskoje Selo gedacht.
2932. Kruzifix. Norddeutschland 1675-1700. Restauriert von Lorenz Spengler in den 1750er Jahren?.
2933. Zweistöckiges Kästchen mit Figuren und Reliefs aus Elfenbein. Norddeutschland, um 1675?
2934. Kruzifix mit Figuren von Maria und Johannes sowie Reliefs u. a. von Christus im Garten Gethsemane und vom Abendmahl. Norddeutschland, um 1675? Restauriert von Lorenz Spengler 1750.
2935. Vasen-Paar mit Löwenmasken, weiblichen Hermen und Laub. Königsberg, um 1650?
2936. Schale mit Reliefs von Jupiter und Kallisto aus Elfenbein (vgl. Nr. 2760). Königsberg um 1650.
2937. Zwölfpassige Schale mit Henkel aus Laub. Norddeutschland, um 1640?
2938. Schnupftabak-Horn mit geschnitzter Reiterszene. Norddeutschland, um 1675?
2939. Muschelförmiger Pokal. Norddeutschland, um 1640?
2940 – 2949
2940. Aufsatz, zusammengesetzt aus Deckelbechern von ca. 1650. An der Rundung eingravierte Früchte und Laub, unten ein deutscher Spruch um Maßhaltung als Weg zur Erlösung. Hinzugefügt ein durchbrochener Fuß mit einer Putte, geschnitzt aus einem Stück Elfenbein, vermutlich von J.E. Bauert. Geliefert von Lorenz Spengler 1750.
2941. Flakon, in Hochrelief geschnitzt mit Amorinen und Früchten. Christoph Labhart, Kassel, um 1690?
2942. Muschelförmiger Pokal mit Venus und Amor. Christoph oder Johann Caspar Labhart, Kassel, 1690-1700?
2943. Dose, in Hochrelief geschnitzt: Auf der Oberseite des Deckels Orpheus, der den Tieren vorspielt, auf der Unterseite ein Porträt im Lorbeerkranz – Landgräfin Maria Amalie von Hessen? Auf der Dose ein Akanthus. Christoph Labhart, Kassel, um 1690?
2944. Brennglas, eingefasst in Metall. Norddeutschland, um 1680?
2945. Brennglas mit armförmigem Griff. Norddeutschland, um 1680?
2946. Spritze. Norddeutschland, um 1680?
2947. Wächterpfeife mit Mundstück aus Elfenbein und Dose an der Spitze.
2948. Gedrechselte Flöte mit vier Löchern. Kopenhagen, um 1750?
2949. Gedrechselter Miniatur-Becher mit Wellenornament, zwölfpassigem Fuß und Rosette unter dem Fuß. Kopenhagen, um 1750?
2950 – 2959
2950. Garnstab, gedrechselt. Kopenhagen, um 1750?
2951. Fingerhut. Kopenhagen, 1820er Jahre.
2952. Etui mit Schere. Norddeutschland, um 1730.
2953. Älteres Schachspiel mit Schach- und Damefiguren, vermutlich restauriert von Lorenz Spengler um 1750.
2954. Essenträger aus Spanholz. Norddeutschland, um 1720?
2955. Kommode, eingraviert die gekrönten Buchstaben „LOU“ für Königin Louise, die Frau Frederiks V. Kopenhagen, 1745-51.
2956. Modell des Linienschiffes „Anna Sophia“, benannt nach der zweiten Frau Frederiks IV. Angefertigt von Diderich de Thurah 1723.
2957. Kästchen, darin vier kleinere Kästchen für Spielkarten und Jetons. Mit eingelegten gravierten Landschaften und französischen Inschriften. Norddeutschland, um 1720?
2958. Flakon-Paar montiert mit Gold. Lorenz Spengler, 1745-50.
2959. Büste von Christian VI., angefertigt von Johan Lorenz Natter 1743-44.
2960 – 2969
2960. Flakon mit Rocailles. Lorenz Spengler, um 1750.
2961. Vase mit Rocailles und Goldmontierung. Lorenz Spengler, um 1750.
2962. – 2963. Statuetten-Paar mit Putten auf Postament aus grün gebeiztem Elfenbein. Sinnbilder für den Wahlspruch Frederiks V.: „Durch Klugheit und Beständigkeit“. Lorenz Spengler, 1755.
2964. Pokal mit organisch-amorphen Schnitzereien auf herkömmlichem Fuß. Lorenz Spengler, 1750-55.
2965. Dose mit Neptun und Meeresungeheuer. Norddeutschland, um 1730?
2966. Dose in Form eines Steuerrads. Auf der Innenseite ist das gekrönte Monogramm von Christian VI. und Königin Sophie Magdalene eingraviert.
2967. Dose, geschnitzt mit den gekrönten Initialen F(rederik V.) und L(ouise) sowie dem dänischen und dem britischen Wappen. Vermutlich angefertigt zur Hochzeit des Kronprinzenpaares 1743. Auf der Rückseite die Signatur: H.C. Wernicke. Möglicherweise in London angefertigt, das das dänische Wappen nicht korrekt dargestellt ist.
2968. Dose mit geschnitzter Muschel. Norddeutschland, um 1730?
2969. Gedrechselte ovale Dose. Die rundlichen Formen erinnern an Diderich de Thurahs Schreibzeug von 1734 (Nr. 2980).
2970 – 2983
2970. Gleichmäßig polygonale Dose mit Goldmontierung. Kopenhagen, 1740er Jahre?
2971. Dose, montiert mit Gold, einem Rubin, einem Saphir, einem Smaragden sowie Diamanten. Kopenhagen, um 1750?
2972. Flakon in Form eines Baumstumpfes mit Zweigen und Vogel. Lorenz Spengler, 1761.
2973. Riechfläschchen mit geschnitzten Blumen und Goldmontierung. Lorenz Spengler, um 1760?
2974. Drei Etuis für Zahnstocher. Norddeutschland, um 1730?
2977. Dose in Form eines Kontrabasses, montiert mit vergoldetem Metall und Amethysten. Norddeutschland, um 1730?
2978. Herzförmiges Riechfläschchen mit geschnitzten und gravierten Königskronen, die vermutlich von Königin Louise angefertigt wurden.
2979. Riechfläschchen mit Goldmontierung. Kopenhagen, um 1760?
2980. Schreibzeug auf Schildpattplatte, angefertigt von Diderich de Thurah 1734.
2983. Kästchen mit geschnitzten Kriegern aus Bernstein und Elfenbeinreliefs, die u. a. Schäferszenen darstellen. Norddeutschland. Es ist möglicherweise identisch mit einem Kästchen für 800 Reichtaler, das die frisch verheiratete Kronprinzessin Louise 1695 als Weihnachtsgeschenk bekam.
2986 – 2990
Søren Seidelin Winther (1810-47):
2986. Statuette von Minerva. Signiert von Søren Seidelin Winther, Rom, 1844.
2987. Frederik VI. und Königin Marie Sophie Frederikke. Ausgestellt auf Schloss Charlottenborg 1840.
2988. Christian VIII. und Königin Caroline Amalie. Ausgestellt 1842..
2989. Kronprinz Frederik VII. und Kronprinzessin Mariane, 1841.
2990. Pokal mit einem Umzug, wo Bacchus einen Esel reitet. Angefertigt von S.S. Winther in Rom 1843-47.
2991 – 2999
2991. Zwei Kerzenständer. Aus dem Nachlass der Königinwitwe Caroline Amalie.
2992. Reiterstatue vom älteren Frederik VI. auf einem Sockel aus Schildpatt. Angefertigt von Fischer Hertz und ausgestellt auf Schloss Charlottenborg 1844.
2993. Büste von Christian VIII. Unbekannter Künstler, 1830er Jahre?
2994. Fotografie der Königinwitwe Caroline Amalie von ca. 1870 in einem Rahmen aus der gleichen Zeit mit ihrem Monogramm und Wappen.
2995. Dose mit der Signatur H. G(ardthausen)1840. Auf dem Deckel ein röhrender Rothirsch, geschnitzt nach einem Stich von I.E. Riedinger von 1736. Auf der Rundung eine zeitgenössische Fuchsjagd, dargestellt mit nahezu fotografischem Realismus.
2996. Pulverhorn mit Jagdszenen, vermutlich geschnitzt von H. Gardthausen, der beim Hofkunsttischler Schwartz angestellt war. Auf der Silbermontierung sind die gekrönten Initialen F.C.C. 1847 eingraviert für Frederik VII. als Kronprinz.
Drei Tierstatuetten, alle angefertigt von Adelgunde Vogt, geb. Herbst (1811-92):
2997. Liegender Rothirsch auf einem Sockel aus patiniertem Messing. Bestellt von Christian VIII. während eines Besuchs im Atelier der Künstlerin 1840 und ausgestellt auf Schloss Charlottenborg 1841.
2998. Stehende Hirschkuh auf einem Sockel aus Bronze, darin Löcher zur Befestigung des heute fehlenden Kalbs. Bestellt von Christian VIII. 1842.
2999. Hirsch (mit fehlendem Geweih) und Hirschkuh auf einem Sockel aus vergoldetem Messing. Angesehen von Christian VIII. während eines Besuchs im Atelier der Künstlerin 1844, ausgestellt auf Schloss Charlottenborg 1844 und gekauft vom Museum für Skulpturen und Kunstgewerbe.