Kælder

E Das Grüne Kabinett

Das Grüne Kabinett war ursprünglich der Name eines kleinen Raums neben der Alten Insignienkammer (Raum 24), in dem eine von Frederik III. gegründete Sammlung von Kunsthandwerk, Miniaturporträts und Paradewaffen aufbewahrt wurde.

Die Sammlung, die sich jetzt im „neuen“ Grünen Kabinett befindet, reicht zeitlich von ca. 1200 bis 1718 und repräsentiert zweifelsohne einen wesentlichen Teil dessen, was nach der Reformation 1536 und den Niederlagen des 17. Jahrhunderts im Dreißigjährigen Krieg und in den Kriegen gegen Schweden vom königlichen Erbe übrig war. Die meisten Exponate sind Fürstengeschenke und stammen aus den persönlichen königlichen Sammlungen.

Die Gegenstände waren nach einer Mischung aus Material und Funktion geordnet und die Ausstellung nach dekorativen symmetrischen Prinzipien arrangiert, wonach der größte und bedeutendste Gegenstand in der Mitte platziert wurde. Dieses Ausstellungsprinzip ist auch in der heutigen Präsentation der Exponate erkennbar.

Nächster Raum ->

Exponate
3000 – 3018
3000. Reitzeug Christian IV., gebraucht bei der Krönung 1596. Schwarzer Samt, bestickt mit Gold und Perlen. Von Peter Paul Perlestikker in Kopenhagen.
3002. – 3004. Steigbügel und Sporen zu Nr. 4000. Eisen und Gold mit Email und Diamanten. Von Dirich Fyring, Meister der Krone Christian IV.?
3006. Gehenk und Degentasche. Leder und Seide mit Gold und Silber und Perlenstickerei eines Pelikans, der sich die Brust blutig hackt, dem Symbol für den Opfertod Christi. Gebraucht bei der Krönung 1596? (nr. 5124).
3008. Helm aus Samt mit Goldstickerei, getragen von Christian IV. auf dem Weg zur Krönung in Vor Frue Kirke 1596?
3010. Reitzeug. Gefertigt zur Hochzeit des Thronfolgers und erwählten Prinzen Christian 1634. Schwarzer Samt, bestickt mit Gold, Juwelen und Perlen. Von Gert Osserijn in Kopenhagen unter teilweiser Verwendung älteren Schmucks.
3012. – 3014. Zugehörige Sporen aus Gold mit Diamanten.
3016. – 3018. Eine Pistole von einem Paar. Kolbenkugel und Beschläge aus Gold mit Email, Saphiren und Diamanten. Von Dirich Fyring? Ursprünglich gehörten Kugel und Beschlage zu einer Pistole aus Elfenbein. Erst etwa 1830 wurden sie an dieser Pistole von etwa 1690 montiert. Signiert: Heinrich Kappe! Kopenhagen.
3654 – 3657
3654. Der Admiralsdegen Christians IV. von 1617 mit Samtscheide, darin nautische und artilleristische Messinstrumente. Signatur: Christoph Trechsler der Elter Mechanicus Dresden.
3655. Schwert mit vergoldetem und emailliertem Griff. dem gekrönten Namenszug Christian IV. und den drei Löwen Dänemarks. Vom König 1596 bei der Krönung getragen. Von Mogens Winter in Kopenhagen.
3656. Der von Christian IV. für den Ritterschlag gebrauchte Degen von etwas 1617. Griff mit Goldlaub auf blauem und weissem Email, besetzt mit spitz- und tafelgeschliffenen Diamanten. Klinge signiert: De Tomas I De Aiala.
3657. Degen des Erwählten Prinzen von etwa 1620. Griff mit blauem und weißen Goldemail, reich besetzt mit Tafelsteinen.
3658 – 3667
3658. – 3660. Degen mit Scheide und ein Paar Reitsporen. Drei Schlangen, die je ein Herz im Rachen halten, bilden den Griff. Gold mit Email und Diamanten. Die Scheide aus braunem Leder mit Schlangenkopf. Die Radsporen aus Eisen mit schwerem Goldbelag und emailierten Schlangen und Herzen. Vermutlich symbolisieren die Schlangen die Weisheit und die Herren die Zielstrebigkeit. Aus dem Besitz des Erwählten Prinzen. Zu seiner Hochzeit 1634? (nr. 3010).
3661. – 3662. Degen mit Gehenk. Dar Griff in Goldemail hat als Knauf einen Tierkopf und einen Drachen als Parierbügel. Klinge signiert: Peter Munich. Beschlag des Gehenks mit Schlangen und Knorpelwerkmasken. Aus dem Besitz des Erwählten Prinzen. Zu seiner Hochzeit 1634? (nr. 3010).
3663. Der Überlieferung nach der Kommandodegen Frederiks III. aus dem Torstenssonkrieg 1644, mit dem er einem Schweden den Arm abschlug. Die Klinge wurde von Clemens Dinger, Solingen, angefertigt.
3664. Degen für die Hirschjagd mit Messern, Scheide und Gürtel, geschmückt mit Horn, Gold und Blumenemaille. Gehörte Königin Sophie Amalie.
3665. – 3666. Zwei Radsporen mit emaillierten Löwen.
3667. Galanteriedegen mit Heft aus vergoldetem Kupfer, um 1650. Gehörte Frederik III.
3668 – 3677
3668. – 3670. Degen und Sporen beschichtet mit alchimistischem Gold. Möglicherweise angefertigt vom Leibarzt Frederiks III., Peter Bülche.
3671. Kommandostab Christians V. mit diamantenbesetzter Krone.
3672. Galanteriedegen mit Silberheft, getragen von Christian V. als Kronprinz. Auf der Klinge: De Alonso Perez en Toledo.
3673. Degen mit Achat und Granaten. Sachsen oder Dänemark, um 1675?
3674. Jagd-Set mit Degen, Fangmesser sowie kleineren Messern und Gürtel. Hefte aus Achat, eingefasst in vergoldetes Silber. Frankreich, um 1680?
3675. Fangmesser mit zwei kleineren Messern und Scheide. Gehört zu vorhergehender Nummer.
3676. Degen aus Stahl. Der Überlieferung nach getragen von Christian V. im Nordischen Krieg. Die Klinge ist deutsch oder italienisch.
3677. Die Peitsche Christians V. mit Diamanten.
3686 – 3694
3686. Stock aus Ebenholz und Elfenbein. Büste der Königin Charlotte Amalie, geschnitzt von Gottfried Wolffram, um 1690?
3689. Stock mit Sonnenuhr und roter Brillantlackierung. Gehörte Christian V.
3690. Stock aus spanischem Rohr (Pfahlrohr) und Silber mit artilleristischen Messinstrumenten und niederländischen Maßen. Gehörte Christian V. als Kronprinz. Niederlande, 1660er Jahre.
3691. Ähnlicher Kaliberstock mit Goldknauf und dänischen Maßangaben.
3692. Stock aus Bambus. Knauf aus emailliertem Gold mit dem Spruch: Chacun a son Tour. Bestellt von Frederik III. zum Gedenken an den plötzlichen Tod des schwedischen Königs Carl X. Gustav 1660. Im Jahr zuvor hatte dessen Heer Kopenhagen gestürmt. Angefertigt von Paul Kurtz?
3693. Kaliberstock mit Streithammer aus alchimistischem Gold. Möglicherweise angefertigt vom Leibarzt Frederiks III., Peter Bülche.
3694. Stock aus Narwalzahn (Einhorn-Horn). Die Rubine am Knauf verbergen Öffnungen für wohlriechende Salbe. Emaille angefertigt von Paul Kurtz 1663? (Nr. 4023).
4001 – 4020
Gegenstände von der Rückwand über dem obersten Regalbrett (alles aus Elfenbein, falls nichts anderes angegeben):
4001. Die Anbetung der Hirten. Relief nach einer Zeichnung von Johannes Rottenhammer. Gottfried Wolffram?
4002. Christian V. zu Pferde vor Kopenhagen. Medaillon. Gottfried Wolffram, 1693?
4003. Die Seeschlacht in der Køge Bucht 1677. Medaillon zum Andenken an den dänischen Sieg über die schwedische Flotte im Nordischen Krieg. Als Vorlage diente Christopher Schneiders Goldmedaille von ca. 1685. Gottfried Wolffram?
4004. Apollon zieht Marsyas die Haut ab. Das Relief zeigt die Strafe der Götter. Nach einem Gemälde von Jan Liss. Joachim Henne, um 1680?
4005. Venus mit Amor, Ceres und Bacchus. Das Relief illustriert das Wohlleben, denn ohne Brot und Wein keine Liebe. Nach einer Vorlage von Rubens.
4006. Das Goldene Zeitalter. Relief. Joachim Henne?
4007. Venus und Adonis. Die Jagd ruft, doch Venus versucht, Adonis zurückzuhalten. Das Relief beleuchtet Gefühle und Pflicht. Joachim Henne?
4009. Christian V. und Königin Charlotte Amalie. Doppelmedaillon. Wilhelm Heinrich Wessel, 1684.
4010. Charlotte Amalie als Ceres. Medaillon. Joachim Henne, um 1670?
4011. Charlotte Amalie. Medaillon, Signatur: GW für Gottfried Wolffram, um 1690.
4013. – 4014. Zündpulverhorn. Nordindien (mogulisch), 17. Jh.
4016. – 4017. Zwei kleine Diskantflöten aus Narwalzahn. Die eine gebaut von einem professionellen Instrumentenbauer, die andere von einem Amateur. Von ca. 1650?
4018. – 4019. Messergriff und Falzbein.
4020. Garnwinde, montiert in Gold mit emailliertem Vergissmeinnicht. Der Überlieferung nach von Christian IV. gedrechselt als Geschenk für Königin Anne Cathrine um 1600?
4021 – 4035
4021. Deckelbecher aus Elfenbein, mit geschnitzten Symbolen für das Gute und das Böse, die Elemente und die Sinne. Augsburg, 1650-1660.
4022. Deckelkrug aus Elfenbein, mit der geschnitzten Figur des trunkenen Silen. Fassung aus vergoldetem Silber, mit dem Stempel von Andreas Wickert (I), Augsburg, 1640-45.
4023. Becher aus Narwalzahn, Gold und Emaille. Auf dem Deckel ein Grönländer, der die Herrschaft des dänischen Königs über die Nordmeere symbolisiert. Geschnitzt von Jacob Jensen Nordmand 1662; eingefasst von Paul Kurtz?
4025. Deckelkrug aus durchbrochenem Elfenbein mit galanten Szenen, u. a. Susanna im Bade und Loth mit seinen Töchtern. Fassung aus vergoldetem Silber, mit dem Stempel von Hans Hintze (VI), Lübeck, um 1650.
4027. Deckelkrug aus Elfenbein, mit der geschnitzten Darstellung des Raubs der Sabinerinnen. Fassung aus vergoldetem Silber; innen im Deckel das Monogramm Frederiks III. Geschnitzt von Joachim Henne 1667-70.
4029. Deckelkrug aus Elfenbein, mit geschnitzten Schlachtszenen. Deckelmedaillon mit Christian V. zu Pferde im Lorbeerkranz. Dänemark, um 1680?
4030. Deckelkrug aus Narwalzahn, eingefasst in vergoldetes Silber. Auf dem Deckelmedaillon Hiob und Gunelle, zwei der vier Grönländer, die 1654 nach Dänemark kamen. Geschnitzt von Jacob Jensen Nordmand?
4031. Deckelkrug aus Narwalzahn, eingefasst in Silber. Geschnitzt von Jacob Jensen Nordmand?
4032. Deckelbecher aus Elfenbein und vergoldetem Silber. Als Vorlage für das Relief diente Jan Liss‘ Gemälde „Trinkgelage mit Soldaten und Huren“, das die Laster illustriert. Gottfried Wolffram, um 1690?
4035. Becher aus Elfenbein mit der geschnitzten Sage von Diana und Aktaion.
4040 – 4072
4040. Deckelpokal aus Elfenbein mit dem geschnitzten Urteil des Paris, eingefasst in vergoldetes Silber. Joachim Henne, 1670-80?
4042. Deckelkrug aus Narwalzahn, Perlmutt und vergoldetem Silber. Auf dem Deckel eingraviert das Lamm Gottes, innen Christus und die Samariterin. Jacob Jensen Nordmand, 1651.
4044. – 4045. Dudelsackpfeifer und Spinnerin aus Elfenbein und Glas. Illustrationen von Typen, die die Herrschaften vielleicht darstellen wollten, wenn sie sich für zwanglose Feste, zu denen jeder etwas beitrug, sogenannte „Wirtschaften“, verkleideten. Niederlande oder Dresden, um 1650?
4048. – 4051. Vier Putten aus Elfenbein mit Symbolen für die Jahreszeiten – Frühling, Sommer, Herbst (den Winter ersetzt die Luft).
4056. – 4058. Drei Putten aus Elfenbein mit Symbolen für die Elemente Feuer, Wasser und Luft. Joachim Henne?
4063. Mann beim Verrichten seiner Notdurft. Schnupftabakdose aus Elfenbein mit Hutkopf als Schraubdeckel.
4064. Wächterpfeife mit liebendem Paar. Elfenbein.
4065. – 4066. Zwei Dosen aus Elfenbein mit geschnitzten Landschaften. Auf den Deckeln die lackierten Monogramme von Christian V. und Königin Charlotte Amalie. Gottfried Wolffram, 1699.
4068. Federfutteral aus Elfenbein. Andoin Schæff 1680er Jahre?
4072. Herakles im Kampf gegen die Laster. Statuette aus Buchsbaumholz. Joachim Henne, 1670.
4073 – 4089
4073. – 4074. Zwei Löffel mit Laffen aus Perlmutt und Stielen aus Gagat (Pechkohle), um 1600.
4077. – 4080. Vier Löffel aus Bergkristall mit schlangenförmigen Stielen aus vergoldetem Silber. Angefertigt für den Erbprinzen, dessen Lieblingsmotiv die Schlange war? (Nr. 3658-3660).
4081. Amulett aus Bergkristall und Silber für sogenannte Krebsaugen, kalkige Mineralkrusten aus dem Magen von Krebstieren, die ein beliebtes Heilmittel u. a. bei Augenleiden, Sodbrennen, Blasensteinen, Kopfschmerzen, Blähungen und Syphilis waren. Bergkristall sollte u. a. vor Durst und Zahnschmerzen schützen.
4082. „Der toskanische Brillant“. Kopie eines großen Brillanten, der zu den florentinischen Kronjuwelen gehörte. Angefertigt aus Bergkristall in vergoldeter Silbermontierung; mitgebracht von Frederik IV. aus Italien 1709?
4084. Platte aus Bergkristall eingefasst in Gold mit Blumenemaille. Süddeutschland, um 1640.
4086. Globusförmiger Deckelpokal aus Bergkristall. Vermutlich eine romanische Arbeit (12.-13. Jh.) aus dem Rhein-Mosel-Gebiet, eingefasst in vergoldetes Silber um 1650.
4087. Pokal aus Bergkristall, eingefasst in Gold mit Emaille und Diamanten. Der Pokal hatte ursprünglich einen Deckel und wurde 1550-1600 in Freiburg im Breisgau geschnitten. Die Einfassung wurde 1650-1718 in mehreren Phasen hinzugefügt.
4089. Pokal aus Bergkristall, geschnitten in Form eines fliegenden Fisches. Ein Geschenk an Christian V. von Königin Sophie Amalie nach der Eroberung Wismars 1675. Angefertigt in der Miseroni-Werkstatt in Mailand um 1580.
4090 – 4109
4091. Deckelpokal aus Bergkristall mit dem Kampf des Herakles gegen den nemeischen Löwen und die Hydra. Der Pokal besteht aus zusammengetragenen Einzelteilen, die im 17. Jh. in vergoldetes Silber eingefasst wurden. Die Deckelglocke, der Zylinder und die Fußplatte wurden in der Saracchi-Werkstatt in Mailand Ende des 16. Jh. angefertigt.
4092. Pokal aus Bergkristall mit einem geflügelten Genius. Auf dem Fuß das Wappen und der Wahlspruch des Landgrafen Carl von Hessen. Signatur: C. Labert fecit Cassel 1689. Geschenk an Christian V., den Schwager des Landgrafen.
4096. Schmuckkästchen mit Fenstern aus geschliffenem Glas in einer silbervergoldeten Montierung mit blumenemaillierten Füßen. Der Schliff wurde von Paul Schindler angefertigt, um 1650-60.
4097. – 4098. Zwei Deckelkrüge, darin eingeschliffen Figuren und Namen der Monate. Nürnberg, 1640er Jahre?
4102. Schale aus Rauchquarz, geformt wie eine Muschel mit Löwenmaske. Miseroni-Werkstatt in Mailand, 1600-1610.
4103. Vase aus Rauchquarz mit Diamantschnitten. Geschnitzt von Ottavio Miseroni in Prag um 1620.
4105. Monstranz-Uhr aus vergoldetem Messing und Bergkristall. Minuten- und Stundenzeiger, Datum und Mondphasen, Stunden- und Viertelstundenschlag. Signatur: ZLA. Süddeutschland, um 1610.
4106. – 4107. Christian V. zu Pferde, Miniaturstatuetten auf einer marmorierten Säule, angefertigt von Johan oder Carl Christian van Bracht, um 1690.
4108. Schale aus isländischem Bergkristall, geschnitten von Denis Piengart 1696?
4110 – 4129
4111. Necessaire aus Bergkristall, Gold und Emaille mit Hygieneutensilien, um 1620?
4112. Hals-Uhr, mit Gangwerk. Uhrengehäuse aus Gold mit Diamanten und Glasemaille (émail en resille sur verre) in einer Kapsel aus Bergkristall. Das Werk ist signiert von Caspar Cameel, Straßburg um 1620; die Kapsel wurde in Freiburg im Breisgau angefertigt.
4113. Tischglocke aus Bergkristall, umwickelt mit Goldfaden. Süddeutschland, um 1600. Gehörte Leonora Christina.
4114. – 4115. Zwei Flakons aus Glas, eingraviert das Monogramm und das Wappen von Königin Sophie Amalie. Nürnberg, um 1660?
4118. – 4119. Zwei Petschafte aus Bergkristall mit Löwen. China, 17. Jh.
4122. – 4123. Zwei Postamente aus Kalkspat mit doppelter Lichtbrechung, der nur bei Helgustadir auf Island zu finden ist. Vermutlich angefertigt im Rahmen von Erasmus Bartholins Untersuchungen der Physik des Lichts, die 1669 erschienen. Oben zwei Amethyste, angeblich norwegisch oder isländisch. Sie wurden vielleicht von Denis Piengart um 1690 geschliffen als Beispiele für das Vorkommen von Mineralien in den nördlichen Reichen und Ländern des Königs.
4124. Pokal aus Kokosnuss, eingefasst in vergoldetes Silber. Die Schnitzarbeiten zeigen Evas Schöpfung, den Sündenfall und die Vertreibung aus dem Paradies. Nürnberg, um 1550.
4125. – 4126. Zwei Deckelbecher aus Goldrubinglas, geblasen in Schlackenwerth oder Reichstadt in Böhmen und geschliffen von Herzog Julius Franz von Sachsen-Lauenburg vor 1689. Die frühesten datierten Beispiele für Goldrubinglas, dem die Alchimisten des Barocks übernatürliche und heilende Kräfte zuschrieben.
4130 – 4139
4133. Deckelbecher aus Bergkristall, mit eingravierten schäkernden Hühnern und Küken, die den Spruch illustrieren: Aus diesem Spiel sind worden viel.
4134. Messer. Silber, auf dem Griff FS, das Monogramm Frederiks II., die Jahreszahl 1570 und MHZGA, der Wahlspruch des Königs: Mein Hoffnung Zu Gott Al(l)ein.
4135. Stutzglas mit eingravierten Szenen aus den Kriegen gegen Schweden 1658-60: Frederik III. zu Pferde vor Kopenhagen, der Ausfall aus Amager, die Schlacht bei Nyborg und die Seeschlacht im Öresund. Signatur: JVS? Nürnberg oder Sachsen, 1660er Jahre?
4140 – 4149
4140. Hängeschmuck in Form eines Delfins mit Zahnstochern und Ohrlöffel. Perle eingefasst in emailliertes Gold mit Diamanten und Rubinen. Deutschland, 1570-90. Große Naturperlen waren in Mode und Hygiene war ein Zeichen für den Stand.
4141. Carrousel-Preis mit dem Porträt der Prinzessin Ulrika Eleonora, Kampfszene und der Inschrift: Für den Behändigsten, gewonnen von Christian V. 1678. Gold mit Emaille und Diamanten; die Emaille wird Paul Prieur zugeschrieben.
4142. Reliefmedaillon von Diana, zusammengesetzt aus Halbedelsteinen in verschiedenen Farben. Ottavio Miseroni in Prag, um 1605.
4143. Kaiser Rudolf II., Muschelschalen-Kamee, eingefasst in einem Rahmen mit 24 Rubinen und einer Krone aus emailliertem Gold. Kameen Süddeutschland, um 1600; Fassung von ca. 1650.
4146. Ring aus emailliertem Gold mit 22 Diamanten, darauf eine Frauenhand, die einen Phallus umfasst; innen die Inschrift: TAMQVAM NON HABENS. Möglicherweise ein Kommentar Frederiks III. zu Königin Sophie Amalies Affäre mit dem Kammerdiener Jacob Petersen, die 1664 aufgedeckt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war das Königspaar 22 Jahre verheiratet.
4147. Cupido. Hängeschmuck aus emailliertem Gold mit Rubinen und Diamanten. Niederlande, um 1600. Ein ähnliches Schmuckstück gehörte zur Mitgift von Königin Anne Cathrine 1597.
4150 – 4199
4150. Carrousel-Preis, ausgesetzt von Königin Charlotte Amalie. Pendant zu Nr. 4141.
4151. Kaiserbüste. Chalcedon-Kamee in Goldfassung. Italien, 1550-1600?
4154. Kranich. Hängeschmuck aus Perlen und emailliertem Gold mit Diamanten, Rubinen und Smaragden. Der Kranich hält in jeder Klaue einen Stein und symbolisiert Wachsamkeit – würde er einschlafen, würde er die Steine verlieren und aufwachen. Nordeuropa, um 1610.
4155. Affenkopf. Balsamdose aus Katzenaugen-Quarz in emailliertem Gold. Innen ein Riechschwamm und emaillierte Motive mit französischen Inschriften, die die Eitelkeit des Menschen verspotten. Auf der Rückseite ein Spiegel. Gehörtet Leonora Christina; erworben in Corfitz Ulfeldts Botschaft in Paris 1647?
4157. Carrousel-Preis, ausgesetzt von Königinwitwe Sophie Amalie. Pendant zu Nr. 4141 und 4150.
4158. Omphale. Kamee aus Achat-Onyx in vergoldeter Silberfassung. In der antiken Komödie war Herakles‘ Aufenthalt bei Omphale, der Königin von Lydien, ein beliebtes Motiv. Hier verkleidete sich der Held als Frau und spann mit den Dienerinnen Wolle, während Omphale sein Löwenfell trug. Italien, 1550-1600.
4161. Lucretia. Hängeschmuck aus Chalcedon, eingefasst in Gold mit Rubinen und Smaragd. Frankreich, um 1550.
4179. Herakles. Onyx-Kamee in Goldfassung. Italien, 1550-1600?
4188. Die Jungfrau Maria? Medaillon aus sogenanntem Aventuringlas mit „Goldkorn“ aus auskristallisierten Kupferoxiden. Angefertigt in Venedig von Vicenzo Miotti? Mitgebracht von Frederik IV. aus Italien 1709?
4196. Die Anbetung der heiligen drei Könige. Kamee aus Achat-Onyx in einer Fassung aus Gold mit Emaille. Alessandro Masnago oder seine Werkstatt in Mailand, 1575-1600?
4200 – 4249
4204. Porträtkapsel mit Kamee von Herakles und dem nemeischen Löwen, umgeben von 13 Kaiserköpfen. Herakles wurde geschnitten nach einer Zeichnung von Albrecht Dürer von 1511 und gehört zu einer Gruppe von Muschelschalen-Kameen von ca. 1520, angefertigt in Nürnberg oder Frankreich. Die Kaiserserie aus Onyx ist aus späterer Zeit. Die emaillierte Goldfassung mit grünen Steinen lässt sich auf ca. 1630 datieren.
4213. Frauenfigur aus Emaille. Burgundische Arbeit von ca. 1500?
4219. Kaiser Ferdinand I., Muschelschalen-Kamee in Silberfassung. Teil einer Herrscherserie.
4223. Pferd und Mann. Sardonyx-Kamee in vergoldeter Silberfassung. Alessandro Masnago oder seine Werkstatt, Mailand, 1575-1600?
4229. Junger Römer. Sardonyx-Kamee.
4233. Hutmedaillon mit Mars. Onyx, Elfenbein, Lapislazuli und emailliertes Gold. Frankreich, um 1550.
4242. Erbprinz Christian. Kamee aus Blutjaspis in emaillierter Goldfassung. Unter der Schulter die Buchstaben PEC für den Wahlspruch des Prinzen: Pietas Et Constantia, Frömmigkeit und Gerechtigkeit. Dänemark, 1620-30.
4246. Julius Cäsar. Kamee aus Achat-Onyx in Goldfassung. 17. Jh.
4250 – 4299
4250. Die Ausschiffung von Noahs Arche. Onyx-Kamee nach einem Stich von Bernhard Salomon 1554. Zugeschrieben Alessandro Masnago oder seiner Werkstatt in Mailand 1575-1600. Eingefasst als Hängeschmuck aus emailliertem Gold. Auf der Rückseite ein gekröntes K für Kirsten Munk, die morganatische Ehefrau Christians IV. Konfisziert von ihrer Tochter Leonora Christina durch Frederik III.
4258. Der Heilige Paulus. Kamee aus Zirkon, eingefasst auf einer Balsamdose aus emailliertem Gold mit Rubinen und Hängeperlen. Auf der Rückseite Deckel einer Kapsel mit Fächern für Kräuter. Um die Kamee der Name des Apostels und die Jahreszahl 41. Nordeuropa, 1641?
4278. – 4280. Messer, Gabel und Löffel mit Stielen aus Achat in Goldemaille. Johann Kobenhaupt oder seine Werkstatt, Stuttgart, 1609-1623.
4284. – 4285. Messer und Gabel mit Stielen aus Achat in Silberfassung; Klinge mit dem eingehämmerten Zeichen von William Balls, London Cutlers‘ Company, 1630-50.
4291. Messer mit Griff aus Achat in Silberfassung; Klinge mit dem eingehämmerten Zeichen von London Cutlers‘ Company, 1606-25.
4297. – 4298. Messer und Gabel eingefasst in emailliertes Gold mit Granaten; Klinge mit eingehämmerter Harpune. 1575-1600?
4300 – 4349
4310. Deckelpokal aus Heliotrop, eingefasst in emailliertes Gold und mit Kameen besetzt. Frankreich, um 1650?
4313. Deckelpokal aus Achat, eingefasst in emailliertes Gold. Als Deckelknauf Venus mit einem Delfin. Johann Kobenhaupt oder seine Werkstatt, Stuttgart, 1609-23.
4316. Deckelpokal aus Achat, eingefasst in emailliertes Gold mit Rubinen. Paris, 1620-50.
4317. Deckelpokal aus Granaten, eingefasst in Gold mit Blumenemaille und Perle. Die Kuppa stammt vielleicht aus dem Altertum und war vermutlich eine eigenständige Schale. Der Pokal wurde geschnitten von Dionysio Miseroni und eingefasst von Hanns Reinhardt Taravell in Prag 1655.
4318. Salzgefäß aus Achat, eingefasst in vergoldetes und emailliertes Silber. Es könnte im 15. Jh. in Venedig oder Anfang des 17. Jh. als „neugotisch“ hergestellt worden sein; Montierung angefertigt in Deutschland, 1600-1630.
4319. – 4320. Zwei Pokale aus Achat, eingefasst in emailliertes Gold. Paris, 1630-50?
4333. Muschelförmiger Deckelpokal aus Blutjaspis, geschnitten in der Miseroni-Werkstatt in Mailand oder Prag. Fassung aus emailliertem Gold angefertigt von Jan Vermeyen, dem Schöpfer der Krone von Kaiser Rudolf II., Prag, um 1600.
4335. Achtpassige Schale aus honigfarbigem Achat, die Wand geschnitten mit von Rillen getrennten Bögen. Die Form erinnert an mogulische Steinmetzkunst; die Schwere weist auf Europa hin. 17. Jh.
4336. Schale aus Chalcedon-Onyx. Die spitzovale Form und die Papageienhenkel sind von der osmanischer und er mogulischen Metallkunst bekannt. Türkei oder Indien, 17. Jh.
4337. – 4338. Präsentiertablett und Deckelpokal aus Achat, eingefasst in emailliertes Gold. Augsburg, 1650?
4350 – 4374
4353. – 4354. Zwei Salzgefäße aus Achat; Fassung angefertigt von Jan Vermeyen oder seiner Werkstatt, Prag, 1602-06?
4355. Porzellanjaspis-Becken aus Großalmerode in Hessen, eingefasst in Filigransilber, -1675? Das Becken gehörte Königin Charlotte Amalie, der Schwester von Landgraf Carl von Hessen.
4361. Eine von ursprünglich sechs Teetassen mit Untertassen aus Jaspis. Italien oder Löhlbach in Hessen.
4373. Schale auf Fuß aus Heliotrop, eingefasst in emailliertes Gold. Johann Kobenhaupt, Stuttgart, 1609-23.
4374. Deckelpokal mit Stiel in Form eines Mohren, der auf einem Drachen reitet. Emailliertes Gold besetzt mit Kameen und Gemmen, die die Götter der Antike, Kaiser und europäische Fürsten darstellen. Die Renaissance schätzte jede einzelne Kamee oder Gemme als eigenständiges Kunstwerk und erweckte die Steinmetzkunst der Antike zu neuem Leben. Nach 1600 kam es in Mode, Gegenstände mit geschnittenen Steinen zu verzieren, was zu einer handwerklichen Serienproduktion führte. Durch die Emaille-Farben, Blumen und exotischen Früchte lässt sich der Pokal auf 1635-50 datieren (die Figur des Mohren stammt von ca. 1610). Die Emaille könnte in den Niederlanden angefertigt worden sein, die geschnittenen Steine in Prag; der Ursprungsort ist jedoch unbekannt. Der Pokal war ein Geschenk von Carl XII. von Schweden an Herzogin Frederikke Amalie von Holstein-Gottorf. Er wurde auf Schloss Gottorf versteckt, 1732 gefunden, von Hofjuwelier Frederik Fabritius (I) restauriert und 1736 dem Grünen Kabinett hinzugefügt. Gehört zu Nr. 4654.
4375 – 4389
4377. Landgraf Carl von Hessen (1654-1730). Relief aus Halbedelsteinen in einem Messingrahmen mit seinem Namenszug und Wahlspruch auf der Rückseite. Relief angefertigt von Francesco Mugniai, Kassel, 1701-10.
4378. – 4379. William III. von England (1650-1702) und Königin Mary (1662-1695). Miniaturen.
4380. – 4381. Prinz Jørgen (George) von Dänemark (1653-1708) und Königin Anne (1665-1714) von Großbritannien. Emaillen, signiert von Charles Boit 1704 und 1705.
4382. Frederik III. und Sophie Amalie; graviertes Perlmutt eingelegt in Schiefer, angefertigt von Jeremias Hercules? Das Porträt der Königin gehörte nicht zum Grünen Kabinett und ist kein Pendant zu dem des Königs, da sie in größerem Format dargestellt ist.
4383. – 4384. Christian IV. und Kirsten Munk. Gouache-Bilder, signiert von Jacob van Doordt 1623. Vorlagen für verlorengegangene Paradeporträts; der König trägt den Seitendegen seiner Krönung (Nr. 3655).
4385. Königin Charlotte Amalie im Triumphwagen. Graviertes Perlmutt, eingelegt in Schiefer. Angefertigt von Jeremias Hercules?
4386. Das königliche Wappen. Emaille, signiert von Josias Barbette 1694.
4387. Ludwig der Heilige von Frankreich (1215-70). Emaille von Paul Prieur? 1718 vermutete man, es sei eine Darstellung Christians I., des ersten Königs aus dem Hause Oldenburg.
4388. Christian IV. 1611. Miniatur, Jacob van Doordt zugeschrieben; Kapsel angefertigt von Paul Kurtz 1656?
4389. Christian IV. 1616. Miniatur, Jacob van Doordt zugeschrieben.
4390 – 4399
4390. Königin Anna Cathrine 1612. Miniatur, Jacob van Doordt zugeschrieben; Kapsel aus emailliertem Gold aus gleicher Zeit.
4391. Christian IV., 1638-40. Miniatur. Kapsel dänisch?
4392. Kurfürstin Anna von Brandenburg (1576-1625), auf der Rückseite ihr Ehemann Johan Siegmund (1572-1619), der Bruder von Königin Anne Cathrine. Ölminiaturen von 1612. 1718 vermutete man, es sei eine Darstellung der Herzogin Elisabeth von Braunschweig, der Schwester Christians IV.
4393. Christian IV. 1645 Ölminiatur, von Karel van Mander? Nachdem der König in der Schlacht auf der Kolberger Heide 1644 (Nr. 345) sein rechtes Auge eingebüßt hatte, ließ er sich nur noch im Profil abbilden.
4394. Erbprinz Christian, 1642-43. Ölminiatur, von Karel van Mander.
4395. Christian IV., 1640. Ölminiatur, von Karel van Mander?
4396. Christian IV., 1645. Ölminiatur, von Karel van Mander?
4397. Frederik III., ca. 1645. Ölminiatur, von Karel van Mander? Frederik III. wurde erst nach dem Tod seines Bruders 1647 Thronfolger, hatte sich hier aber bereits mit dem Kennzeichen Christians IV., einem chinesischen Zopf, abbilden lassen.
4398. – 4399. Christian V. und Königin Charlotte Amalie, 1672. Miniaturen, signiert von Louis Goullon; Kapseln von Paul Kurtz?
4400 – 4429
4400. – 4402. Kurfürstin Anna Sophie von Sachsen (1647-1717), Königin Ulrika Eleonora von Schweden (1656-93) und Kurfürstin Wilhelmine Ernestine von der Pfalz (1650-1706), die Schwestern Christians V., 1680. Miniaturen von Louis Goullon.
4403. Prinz Jørgen, der Bruder Christians V., 1674. Miniatur von Louis Goullon.
4404. Königin Anne von Großbritannien, die Ehefrau von Prinz Jørgen, 1680er Jahre. Miniatur.
4405. – 4406. Christian V. und Königin Charlotte Amalie, 1670. Miniaturen, signiert von Maria Augustine Duchastel.
4407. Herzogin Frederikke Amalie von Holstein-Gottorf (1649-1704), die Schwester Christians V., 1680. Miniatur von Louis Goullon.
4408. Das königliche Wappen; auf der Rückseite das Spiegelmonogramm Christians V. Emaille-Medaillon von Josias Barbette, 1696-97.
4409. Prinzessin Sophie Hedvig (1677-1735), die Tochter Christians V., um 1695. Emaille von Josias Barbette.
4410. Die heilige Familie. Relief aus Eichenholz, datiert 1633, in späterem Medaillon aus Schildpatt und Messing.
4411. Prinzessin Sophie Hedvig. Miniatur, eine Variante von 4409.
4423. – 4424. Zwei Messergriffe aus blauem Glas, eingefasst in vergoldetes Silber. Angefertigt von Christian Albrecht Kunckel in der Glashütte von Christianshavn oder von François Augier in der Glashütte hinter der Börse, 1690-92.
4427. Messergriff aus Katzenaugen-Quarz, eingefasst in vergoldetes Silber. Gehörte Leonora Christina; konfisziert von Frederik III. 1661 (Nr. 4155).
4430 – 4449
4435. Schale aus schwarzer Jade mit drachenförmigem Henkel, eingefasst in Goldfiligran mit Türkisen, Rubinen, Smaragden und Bergkristall. Die Schale wurde ca. 1425-50 in Samarkand oder um 1600 in der Türkei geschnitten; Montierung türkisch. Gehörte dem Erbprinzen Christian.
4440. Lekythos aus Onyx. Fläschchen vielleicht aus dem Römischen Reich, 1. Jh.; Goldmontierung aus dem 17. Jh. Gehörte Leonora Christina.
4441. Schmuckkästchen mit biblischen Figuren. Achat, eingefasst in emailliertes Gold mit Rubinen. Süddeutschland, ca. 1600.
4442. Deckelpokal aus Lapislazuli; oben eine Goldfigur von Pallas Athene. Deckel und Fuß angefertigt von Francesco Tortorino, Mailand 1550-1600; Kelch gedrechselt in Süddeutschland?
4443. Muschelförmiger Pokal aus Achat, eingefasst in emailliertes Gold. Miseroni-Werkstatt in Mailand ca. 1580.
4444. Deckelpokal aus Jaspachat, eingefasst in emailliertes vergoldetes Silber. Hans Jakob Mair oder Heinrich Mannlich, Augsburg, ca. 1680 (5180).
4446. Jadeschale mit schlangenförmigem Henkel und Schildkrötenfuß aus emailliertem Gold. Von ca. 1640.
4448. Topf aus weißer Jade mit Deckel aus emailliertem Filigrangold mit Perlen und Smaragden. Topf Samarkand, 1425-50? Montierung dänisch, ca. 1600. Gehörte Kirsten Munk. Konfisziert von ihrer Tochter Leonora Christina durch Frederik III. 1661 und Königin Sophie Amalie geschenkt.
4450 – 4472
4450. Pokal aus Achat, eingefasst in emailliertes Gold mit Rubinen und Diamant. In den Deckel ist das württembergische Wappen eingeschnitten. Als Deckelknauf ein Krieger mit Wappen und Titel des Herzogs Johann Friedrich. Auf dem Stiel sieht man die Inschrift HK 1620 für Hans (Johann) Kobenhaupt, Stuttgart. Vermutlich ein Geschenk des Herzogs, des Schwagers Christians IV., das 1680 von Königin Sophie Amalie als Carrousel-Preis ausgesetzt und von Christian V. gewonnen wurde.
4451. Porphyrschale aus Helgeland südlich von Trondheim, wo Christian V. auf seiner mehrere Tausend Kilometer langen Norwegenreise 1685 vorbeikam. Geschliffen von Denis Piengart, der 1688 nach Norwegen gesandt wurde, um Mineralien zu suchen.
4452. Schale aus Steinen aus einem pyrenäischen Wasserlauf mit eingelegten Goldornamenten und Engelsmaske. Geschliffen von Meister Benedict aus Navarra vor 1555; vermutlich Frederik II. 1559 zusammen mit dem Skt. Michaelsorden überreicht.
4456. Nautiluspokal mit geschnitzten Reliefs von Frederik III. und Sophie Amalie und ihren Wappen, 1666-1670.
4458. Schale aus Jaspachat eingefasst in vergoldetes Silber mit Granaten. Durch die Drachen an den Henkeln und die Weichtiermasken am Fuß lässt die Schale auf 1640-50 datieren.
4463. Pokal aus böhmischem Achat aus Turnau (Kosakow). Die emaillierte Goldfassung des Deckels wurde in Prag angefertigt, ca. 1580? Die granatbesetzten Ringe an Stiel und Fuß sind Reparaturen von vor 1718.
4465. Terrine aus emailliertem Gold, besetzt mit Kameen und Gemmen; an den Henkeln Köpfe von Mohren mit Perlenkränzen. Prag oder Niederlande, um 1650? Gehörte vermutlich Königin Charlotte Amalie.
4466. Kästchen aus teilweise emailliertem Gold, besetzt mit Kameen, Gemmen und Halbedelsteinen. Im Deckel Bergkristall mit eingravierter Winterszene. Nordeuropa, um 1650?
4467. Salzgefäß aus Jaspis, eingefasst in vergoldetes Silber mit Türkenkopf, Frauen- und Bacchusfigur mit Perlmutt und Perle. Mitteleuropa, 1630-50?
4472. Frauenkopf. Hinterkopf aus sächsischem Serpentin, Gesichtsmaske aus teilweise vergoldetem und emailliertem Silber. Sachsen, 1635-50? Trinkpokal, vielleicht ein Reliquienschrein, mit neuem Deckel versehen?
4473 – 4489
4473. Frederik III. Emaille, Signatur: Paul Prieur 1663. Das Porträt ist ein Meisterstück, da der Schmelzpunkt der Emaille sowohl die Anzahl der Farben als auch die Größe der Miniatur begrenzt.
4474. – 4475. Frederik III. und Königin Sophie Amalie. Miniaturen von Alexander Cooper 1655; die emaillierten Goldkapseln von 1656 angefertigt von Paul Kurtz?
4476. Frederik III. Emaille von Paul Prieur, um 1660.
4477. Königin Sophie Amalie 1680. Miniatur von Louis Goullon.
4478. – 4481. Christian V. als Kronprinz und die Prinzessinnen Anna Sophie, Frederikke Amalie und Wilhelmine Ernestine, 1655. Gehört zu 4474-4475.
4482. Königin Ulrika Eleonora von Schweden, 1680. Miniatur von Pierre Signac.
4483. Die fünf ältesten Kinder Frederiks III., darunter Kronprinz Christian V., 1652. Emaille nach einem verschwundenen Gemälde; Signatur: Paul Prieur 1671.
4484. Königin Sophie Amalie. Emaille von Paul Prieur, um 1660.
4485. Unbekannte Frau. Miniatur, um 1680.
4486. Frederik III. Miniatur, 1650er Jahre.
4487. Frederik III. Emaille von Paul Prieur, 1660er Jahre.
4488. – 4489. Sophie Amalie als Königinwitwe und Königin Ulrika Eleonora von Schweden, 1680. Miniaturen von Louis Goullon. Eingefasst in diamantenbesetzte Kapseln zur Befestigung an Armbändern.
4490 – 4500
4490. – 4491. Christian V. und Königin Charlotte Amalie. Emaille-Porträts von Josias Barbette, ca. 1690?
4492. Prinzessin Sophie Hedevig, die Tochter Christians V. Emaille, Signatur: Josias Barbette 1693.
4493. Charles I. von Großbritannien (1600-49). Miniatur in emaillierter Goldkapsel; auf der Rückseite ein Schädel und Knochen. Charles wurde 1649 geköpft und schnell zum Märtyrer, vor allem nach der Wiedereinführung des Königtums 1660; er war ein Neffe Christians IV.
4494. Charles II. von Großbritannien (1630-85). Miniatur in emaillierter Goldkapsel, datiert 1660.
4495. James II, von Großbritannien (1633-1701). Miniatur, signiert von Susan Rosse, um 1685.
4496. – 4497. Ludwig XIV. von Frankreich (1638-1715). Zwei Emaile-Porträts von Jean Petitot.
4498. Charles II. von England. Emaille, signiert von Paul Prieur 1669.
4499. – 4500. Christian V. Emaille-Porträts, signiert von Paul Prieur 1674 bzw. Josias Barbette 1693.
4501 – 4519
4501. Polens König Michael Korybut Wiśniowiecki (1638-73). Emaille, signiert von Paul Prieur 1670.
4502. Königin Christina von Schweden (1626-89) in Rom. Miniatur von Pierre Signac.
4503. Lady Castlemaine (1641-1709), die Geliebte von Charles II. Emaille, signiert von Paul Prieur 1669. Pendant zu Nr. 4498.
4504. – 4505. Landgraf Wilhelm VI. von Hessen (1629-63) und Landgräfin Hedvig Sophie (1623-83), die Eltern von Königin Charlotte Amalie. Miniaturen. Von Karel van Mander?
4506. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-88), ein Onkel mütterlicherseits von Charlotte Amalie. Emaille.
4507. Gustav II. Adolf von Schweden (1594-1632) zu Pferde. Kamee. Auf der Rückseite der Löwe mit der Inschrift: Cum deo et victribus armis: Mit Gott und den siegreichen Waffen. Nürnberg, 1632?
4508. Christoph Berent van Galen, Fürstbischof von Münster (1606-78). Ölminiatur. Von Karel van Mander? Van Galen war ein Alliierter Dänemarks während des Nordischen Krieges.
4509. – 4510. Carl X. Gustav von Schweden (1622-60) und Königin Hedvig Eleonora (1636-1715). Ölminiaturen. Von Karel van Mander?
4511. Carl XI. von Schweden (1655-1697). Miniatur von Elias Brenner, vermutlich eine Geschenk zur Hochzeit des Königs mit Prinzessin Ulrika Eleonora 1680.
4520 – 4599
4526. Gemme aus Karneol. Frauenkopf, flankiert von zwei Doppelprofilen mit einem weiteren Gesicht zwischen den Nasen; im Haar fünf bärtige Männerköpfe.
4536. Onyxkamee mit drei Gesichtern, eingesetzt in einen Goldring mit Emaille und Diamanten; innen: Bollamin Killigrew. Vielleicht ein Geschenk von Kapitän William Killigrew, dessen Vater ein Theater in London betrieb, das Kronprinz Christian (V.) während seiner Auslandsreise 1662 besuchte? Killigrew stellte Steinzeugkannen her, die „bellarmines“ genannt wurden, daher der Spitzname Bollamin.
4545. Die Gerechtigkeit auf einer Klippe. Gemme aus Sardonyx eingefasst in Gold.
4558. Das Kreuz des Dannebrogordens, Zepter, Apfel und Schwert sowie die drei Kronen der Kalmarer Union. Gemme aus Topas, eingefasst als Petschaft in einen emaillierten Goldring von Paul Kurtz. Verwendet von Christian V. um den Zeitpunkt der Salbung 1671.
4563. Pallas Athene. Gemme aus Sardonyx, eingefasst in eine Porträtkapsel aus vergoldetem Silber.
4571. Mars? Gemme aus Sardonyx eingefasst in Gold.
4589. Christian V. Gemme aus Chalcedon. Dänemark, 1670er Jahre.
4596. Siegelring aus Karneol eingefasst in Silber. Türkei.
4600 – 4609
4600. Ring aus Achat mit Cupido, der Seifenblasen macht, und der Inschrift: COMME LES AMIS DU TEMPS. Der Ring gehörte Herzog Christian Albrecht von Holstein-Gottorf und ist ein Sinnbild für zerbrochene Freundschaften. Obwohl er mit der Schwester Christians V., Frederikke Amalie, verheiratet war, vertrieb Christian V. ihn zwei Mal, und auch seine Ehe war nicht glücklich.
4601. Ring aus Jade mit einem gekrönten Dornenkranz und dem Spruch: AD ILLAM PER HANC. Für den Eigentümer, Herzog Christian Albrecht von Holstein-Gottorf ein Sinnbild für das Überleben, sowohl im religiösen (durch Leiden zur Erlösung) als auch im politischen Sinne (von der Vertreibung zur Wiederherstellung).
4606. Christian IV. Ölminiatur. Jacob van Doordt, um 1610.
4607. Christian IV. Wachsrelief, Signatur: DVHB 1648. Vermutlich posthum, da der König von vorn dargestellt ist (Nr. 4393).
4608. Christian V. mit Lorbeerkranz. Ölminiatur. Jacob d’Agar?
4609. Königin Sophie Amalie als Bauernmädchen. Gemalt von Wolfgang Heimbach. Die Königin liebte das Hofballett und tanzte bei einer Aufführung 1655 nicht weniger als fünf Partien, u. a. im Gewand eines Bauernmädchens aus Vierland östlich von Hamburg mit einem Eierkorb.
4611 – 4624
4611. Aufsatz aus emailliertem Kupfer mit Trinkszene, die die Weinlese symbolisiert, Signatur: P(ierre) R(eymond), Limoges 1552.
4614. Kabinettschrank mit Elfenbeinfurnier, eingelegten florentinischen Mosaiken aus Halbedelsteinen und Säulen aus Jaspis. Augsburg, um 1650-60.
Zehn Porträtmedaillons aus Elfenbein, alle geschnitzt von Johann Heinrich Wessel, 1680er Jahre:
4615. – 4616. Iacob Massau, Rentmeister in Gottorf, und seine Frau Anna Cathrine.
4617. Herzog Christian Albrecht von Holstein-Gottorf (1641-94).
4618. – 4619. Herzogin Frederikke Amalie (1649-1704).
4620. Christian V.
4621. Unbekannte Frau.
4622. Herzog Friedrich IV. von Holstein-Gottorf (1671-1702) als Prinz.
4623. Prinzessin Sophie Amalie von Holstein-Gottorf (1670-1710)?
4624. Kurfürst Johann Georg III. von Sachsen (1647-91).
4625 – 4659
4625. Unbekannte Frau. Medaillon aus gedrechseltem Elfenbein; die Arbeit ist grob, fürstliche Handarbeit?
4626. – 4627. Herzog Christian Albrecht von Holstein-Gottorf. Zwei Porträtmedaillons von Joachim Henne, 1660er Jahre.
4628. Unbekannter Mann. Wachsrelief in gedrechselter Holzschachtel.
4633. Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688). Porträtdose aus Elfenbein, Signatur: EE.
4645. Knabe, der am Zopf eines Mädchens zieht. Elfenbeinstatuette. Joachim Henne, 1660er Jahre?
4648. Achteckiges Kästchen aus Elfenbein, mit Liebesszenen aus Seiden-Flickwerk. Süddeutschland, um 1630.
4649. Kabinettschrank aus Elfenbein mit eingravierten Göttern, Tugenden und Vergänglichkeitssymbolen. Süddeutschland, ca. 1600?
4650. – 4651. Elfenbeinkästchen, darin zwei Löffel an einer Holzkette, aus einem Stück geschnitzt. Die Löffel symbolisieren Hochzeit und Treue.
4653. Schmuckkästchen aus Elfenbein mit Figuren und vergoldeter Silbermontierung, am Deckel eine gemalte und gravierte Darstellung musizierender Putten. Goldschmiedearbeit von Daniel Zech aus Augsburg (-1657).
4654. Terrine mit Henkeln und Füßen in Form von Delfinen. Emailliertes Gold, besetzt mit Kameen und Gemmen. Niederlande oder Prag, 1635-50? Gehört zu Nr. 4374.