Stue

6 Das Gemach des Königs

Dieser Raum war ursprünglich das Zimmer von Kirsten Munk, der zweiten Frau Christians IV. Zu den Zeiten Frederiks III. wurde es jedoch in die königliche Wohnung einbezogen als Vorraum zum Marmorgemach.

Der Kamin stammt aus der Zeit Christians IV. Das Bild über dem Kamin wurde von Jacob d’Agar gemalt; es stellt Christian V. dar und wurde in seinen letzten Lebensjahren hier aufgehängt. Der Kamin stand ursprünglich im Saal Frederiks IV., kam jedoch im Zuge eines Umbaus um 1700 hierher.

Die Decke erhielt bei gleicher Gelegenheit ihr heutiges Aussehen. Das mittlere Gemälde, das ein Orchester darstellt, stammt aus der Zeit Christians IV., möglicherweise aus einem Musikpavillon im Park Kongens Have, und wurde vielleicht von Reinhold Timm angefertigt. Bénoit le Coffre soll einen Teil des äußeren Frieses und die beiden Teile des inneren Frieses mit den tanzenden und spielenden Kindern gemalt haben. Die Wände wurden Ende des 17. Jahrhunderts mit Gobelins von M. Wauters bekleidet, die Christian V. in den Niederlanden erworben hatte.

Raum 7 ->

Exponate
600 – 609
600. Prinz Jørgen, Bruder des Königs, Gemahl der Königin Anna von England. Hautrelief in Marmor.
601. Kasten mit einem Brettspiel aus Reliefintarsien verschiedener Hölzer. Eine der Spielfiguren stellte Kaiser Leopold I. dar, der 1658 gekrönt wurde. Angefertigt vermutlich in Eger in den 1660er Jahren.
602. Tischplatte mit dem Namenszug Christians V., angefertigt u. a. aus weißem norwegischem Marmor aus einer Mine bei Oslo, 1693. Der vergoldete Tischfuß wurde vermutlich von Christian Nerger geschnitzt.
604. Vergoldeter Thronstuhl mit Füssen wie Elefantenrüssel geschnitten. 1694 von Chr. Nerger für die Ritterkapelle auf Frederiksborg gefertigt.
605. Vier emaillierte Medaillons mit Darstellung der Tugenden, signiert: J. Barbette 1695.
606. Siegelkapsel aus Silber mit einer Darstellung Christian V. auf dem jetzt im Langen Saal stehenden Thron mit den drei Löwen davor. Gefertigt von Jeremias Hercules.
607. Silberner Kasten mit Darstellung Christian V. auf dem Thron.
608. Hühnerei in Silberfiligran gefasst, mit dem Namenszahlen des Königs und der Königin.
609. Königl. Konfessionarius Hans Leth (1625-88). Emaille-Miniatur mit der Signatur: Prieur 1675.
610 – 619
610. König Friedrich I. von Preussen. Emailminiantur von J. Barbette?
612. Ein Stück alchimistisches Gold und das Blei, aus dem es vom Landgrafen von Hessen-Homburg hergestellt wurde.
613. Ulrikke Eleonore. Königin von Schweden (1656-93), Schwester Christian V. Emailminiatur in Silberfiligran-Rahmen.
614. Christian V. und Königin Charlotte Amalie. Ebenholz mit Perlmutt eingelegt.
615. Frederik IV. als Prinz?, um 1690. Öl auf Metall.
616. Ulrikke Eleonore. Königin von Schweden (1656-93), Schwester Christian V. Emailminiatur: Signiert J. B(arbette) 1694.
617. Peder Griffenfeld (1635 99). Emailminiatur, signiert: Prieur 1673.
618. Peder Griffenfeld (1635 99). Emailminiatur, signiert: Prieur 1675.
619. Elfenbeinmedaillon mit dem Porträt Christian V., signiert: J. Henne (16)89. Auf der Rückseite ein Lowe, der die Wappenschilde Dänemarks, Norwegens und Schleswigs bewacht und die Inschrift: (Der Lowe) deckt, beschütz und schirmt. Gefertigt zur Erinnnerung an die Eingliederung Schleswigs in Dänemark 1685-89.
620 – 629
620. Acht Kristallstifte, montiert in Gold und Emaille. Sie dienten als Schmuck an der Kleidung, der mit einem Band an der Schulter befestigt wurde.
621. Christian V. Emaille-Miniatur in gekröntem Silberrahmen. P. Prieur?, um 1670.
622. Christian V. Emailminiatur, signiert: Prieur 1681.
623. Christian V. Ölminiatur von Abr. Wuchters?
624. Königin Charlotte Amalie. Emailleminiatur von J. Barbette.
625. Christian V. Emaille-Miniatur von Prieur? Geschenk an den königl. Konfessionarius Hans Leth (1625-88).
626. Christian V. Emailleminiatur, signiert: Prieur 1681.
627. Zwei goldene Ringe mit dem emaillierten Bild Christian V. Von Paul Prieur.
628. Ein Fingerring aus Gold und zwei Siegelringe aus vergoldetem Silber, die Christian V. gehörten.
629. Siegelring aus Gold mit Platte aus Rubin. Eingraviert das Wappenzeichen der Familie Hoppe und die Buchstaben I.H. Er gehörte Vizeadmiral Iver Hoppe, der während eines Sturms in der Ostsee 1677 Christian V. mit seinem Anker das Leben rettete (siehe Nr. 753).
630 – 639
630. Herzog August Frederik von Holstein-Gottorp. Fürstbischof von Lübeck (1646-1705). Elfenbeinrelief von Joachim Henne.
632. Widmung an Christian V. vom „Alleruntertänigsten Erb-Untertan“, dem königl. Handschreiber Johannes Laverentzen (c. 1648-1729), der das Dänische Gesetz niederschrieb. 1683.
633. Das kolorierte Kupferstichporträt Christian IV., welches seine Tochter Leonora Christina Ulfeld 1685 Christian V. mit einem Bittgesuch um ihre Freilassung überreichen liess.
634. Kruzifix aus Elfenbein und Holz. Niederlande, um 1670?
635. Altarkelch und Hostienteller aus vergoldetem Silber, eingraviert das gekrönte Spiegelmonogramm Christians V. und ein Kreuz. Sie stammen aus der Schlosskirche von Koldinghus.
636. Goldener Altarkelch mit Deckel und dazugehöriger Patene. Graviert und mit dem Namenszug der Königin Charlotte Amalie versehen. In Kassel von Johannes Riese ausgeführt.
637. Zwei vergoldete Gipsabgüsse des Majestätssiegels Christian V., gefertigt von Anton Meybusch, um 1690.
638. Kästchen aus Elfenbein und Silber, mit den eingravierten Vater- und Mutterwappen von Königin Charlotte Amalie, Hessen und Brandenburg. Indien, um 1675?
639. Pokal mit Deckel aus geschnitztem Elfenbein mit den Elementen, Sinnen und Jahreszeiten als Motiven. Augsburg, 1650-60.
640 – 649
640. Nippes aus Bernstein und Elfenbein, angefertigt in Norddeutschland und Dänemark, 1650-1700.
641. Wandtisch und zwei Gueridons (mit dazu gehörendem Wandspiegel) aus blau bemaltem Holz und Filigran in Silber mit Charlotte Amalies Monogramm. Ursprünglich schwarz lackiert und mit dem Namenszug Frederik III. Dänisch, 1669.
642. Kerzenständer aus versilbertem Metall mit bunten und klaren Glasprismen und -perlen. Gekauft von Frederik IV. in Italien.
644. Zwei Wärmetische aus Silber mit den Monogramm Christian V. und Charlotte Amalies. Gefertigt in Kopenhagen 1690 von I. H. de Moor.
645. Zwei Feuerböcke aus Silber mit dem Monogramm Christian V. Von J.H. de Moor, 1690?
646. Zwei Stillleben mit den Jagdrequisiten Christians V., signiert von C.N. Gijsbrecht 1672.
647. Jagdbesteck mit dem Namenzug des Erwählten Prinzen. Von Gabriel Gipfel oder seiner Werkstatt in Dresden, um 1630. Naturhorn Christian V., Zwei Falkenhauben, Locke und Falkeniertasche.
648. Wachsbüste von Christian V., modelliert von Claude le Coffre in den 1680er Jahren. Zugehöriger Schrank, vermutlich entworfen von Lambert van Haven und angefertigt von Hans Balcke. Die Büste wurde in der Kunstkammer aufgestellt. Der ursprüngliche Kopf der Büste ging verloren. Stattdessen sieht man die Totenmaske des Königs aus lackiertem Gips..
650 – 659
653. Jagdbecher – eine Silberschale zwischen den Zacken eine Zwanzigenders.
654. Christian V. mit Buchstaben gezeichnet koloriert und signiert: I. Henne Inventor et pinxit 1692.
655. Christian V. und Königin Charlotte Amalie. Brustbilder, von Jacob d’Agar.
657. Schrank aus Ebenholz mit vielfältigen Intarsien aus Ahorn und Knochen. Innen ein Triumphbogen aus Elfenbeinfurnier, 1679 datiert, und ein Spiegelvestibül. Angefertigt vermutlich vom Tischler Lorenz Corbianus als Andenken an den Nordischen Krieg.
658. Das Martyrium der heiligen Justine (der Schutzpatronin von Padua). Holzrelief, geschnitzt vermutlich in Süddeutschland nach Vorlage von P. Veronese. Rahmen geschnitzt von Christian Nerger?
659. Kurfürstin Anna Sophie von Sachsen, Tochter Frederik III. Brustbild auf Kupfer, von Abraham Wuchters.
660 – 669
660. Zwei Grisaillen von Christian V., gemalt von Abr. Wuchters?
661. Korallenzweig auf Fuß aus vergoldetem Silber. Angefertigt um 1650. Erobert beim Fall von Gottorf 1713.
662. Flacon, mit dem Porträt des Landgraf Carl und Landgräfin Maria Amalia von Hesse, von C. Labert aus Bergkristall geschnitten.
663. Galeere aus Bergkristall mit Frosch auf dem Deckel, Fassung aus emailliertem Gold. Gefert1gt m Mailand Ende des 16. Jh. Die Gravuren der Dekorationen von Annibale Fontana?
664. Miniaturbüste Christian V. in Wachs modelliert und signiert: H. A(ren) F(eld).
665. Pokal aus teilweise vergoldetem Silber mit Amorinen im Spiel, gestempelt von Johan Heinrich Meel, Kopenhagen 1692. Ein Geschenk zur Silbernen Hochzeit von Christian V. an Königin Charlotte Amalie?
666. Christian V. silberne Büste auf einem runden Sockel. Vom Goldschmied des Königs Jørgen Kurtz, 1697.
667. Galeere aus Bergkristall mit Neptun-Fest. Ca. 1580 in der Saracchi-Werkstatt in Mailand ausgeführt. Der Fuss vermutlich nicht original, die vergoldete Fassung stammt aus dem 18. Jahrh.
668. Schale mit Fuss aus Bergkristall mit Laub. Ca. 1580 in Mailand ausgeführt. Neuere Fassung aus emailliertem Gold mit Türkisen von 17. Jahrh.
669. Drei Figuren aus Koralle:
*Charon, der Fährmann ins Totenreich
*Romulus und Remus, die Gründer Roms
*Satyr mit dem Fruchtbarkeitsstab
670 – 679
670. Der silberne Stutereipokal von Østrup (Fredensborg), Johan Kohlmann zugeschrieben., um 1690.
671. Zwei Figuren aus Koralle:
*Fischer
*Andromeda, die zur Strafe für ihre Eitelkeit an einen Felsen gekettet wurde.
672. . Figurengruppe aus Koralle: Abraham, der Isaak opfert.
673. Nautilusschale, montiert als Pokal mit zugehöriger Platte aus vergoldetem Silber, mit dem Stempel von Jürgen Kurtz. Ein Geschenk Christians V. an Königin Charlotte Amalie anlässlich ihres 30. Hochzeitstages 1697.
674. Schmuckkasten aus getriebenem, vergoldetem Silber, besetzt mit ein paar Tausend kleiner Diamanten. lm Boden ein getriebenes Relief des Urteils des Paris. Augsburg, um 1680? Laut Tradition eine Gabe der späteren Königin Anna von England an ihre Schwiegermutter Sophie Amalie. Der Schrein wurde 1794 beim Brand von Christiansborg gestohlen, doch wurde der Dieb gefasst.
675. Holzpokal mit namenzug des Königspaares; auf dem Deckel drei aufrecht sitzende Löwen, die eine Krone tragen. Norwegische Arbeit von Halvor Fanden?
676. Mit Silber beschlagener Becher aus Pockholz, Signatur : L.B. 1672. Angefertigt von Lars Berthelsen, Kirchendiener der Heiliggeistkirche in Kopenhagen. Die Montierung wurde teilweise erneuert.
677. Pokal aus Waldahornholz mit Namenzug Christian V., signiert M(agnus) B(erg) (16)90.
678. Kurfürstin Wilhelmine Ernestine von der Pfalz, Tochter Frederik III. Brustbild auf Kupfer, von Abraham Wuchters.
679. Königin Charlotte Amalie, oval, Halbfigur, Öl auf Kupfer. Gemalt von Jacob d’Agar?
680 – 681
680. Japanischer Lackschrank auf reich geschnitztem und vergoldetem Fuss aus der Zeit Christian V. mit den Wappen Dänemarks und Hessens. Fuss von Christian Nerger.
681. Englische Laternenuhr, in London von Henry Harper (Meister 1664-1708) gefertigt.