Holger Drachmann, Troldtøj (1889-1890), persönliches Exemplar von König Christian IX.

„Troldtøj“ (Zaubervolk) mit dem Untertitel „Folkesagn i Nutidsliv“ (Volkssagen im heutigen Leben) gilt als einer der Höhepunkte der dänischen Buchkunst um das Jahr 1900. Die Sammlung märchenhafter und sonderbarer Erzählungen, die auf volkstümlichen Überlieferungen und Aberglauben basieren, scheint den symbolistischen Tendenzen jener Zeit voll und ganz zu entsprechen. Die kolorierten Radierungen von Joakim Skovgaard, August Jerndorff und Thorvald Bindesbøll haben einen traumhaften Anschein, der die Bezeichnung „Bildfantasien“ auf dem Titelblatt rechtfertigt, da sie mehr sind als nur Illustrationen. Charakteristisch für die Zeit ist das Ineinandergleiten von Ornamentik und Bildern, und in diesem Buch ist auch der Druck des eigentlichen Texts Teil der künstlerischen Ganzheit – „Troldtøj“ ist ein buchkünstlerisches Gesamtkunstwerk.

Gebunden von Thorvald Bindesbøll

 

Ursprünglich erschien das Buch im Laufe der Jahre 1889 und 1890 in Form von 15 Heften, die jedoch anschließend in einem kunstfertigen Band zusammengefasst wurden. „Troldtøj“ existiert in einer Reihe schöner Handeinbände – die schönsten sind zweifelsohne Anker Kysters mehrfarbige Ledermosaikbände, von denen sich einer in der Bucheinbandsammlung der Königlichen Bibliothek und ein anderer im Dänischen Designmuseum befindet. Das Exemplar Christians IX. ist in der exklusiven Ausgabe des Verlagseinbandes. Es besteht aus mehrfarbigem Leder und weist mehr Details auf als der gewöhnliche Verlagseinband aus rotem Leder. Außerdem hat es eine extra Schmutztitelseite, ausgeschmückt von Thorvald Bindesbøll, mit dem Text „Dette Exemplar af Troldtøj tilhører Hs. Majestæt Kong Christian den Niende“ (Dieses Exemplar gehört S.M. König Christian IX.). Dabei handelt es sich um eine handgeschriebene Widmung des Autors Holger Drachmann für den König. Ein entsprechendes Exemplar, das Frederik VIII. als Kronprinz gehörte, befindet sich ebenfalls in der Handbibliothek.

Eine Seite des Buchs

 

Fakten:
Holger Drachmann, Troldtøj. Folkesagn i Nutidsliv. Med Billedfantasier af Joachim Skovgaard, Aug. Jerndorff og Th. Bindesbøll, Ernst Bojesens Kunstforlag, Kopenhagen 1889-1890.

Beziehungen

Dänisch-Westindien

Hans Balthazar Hornbeck (1800-1870) war nicht nur Landphysikus (Arzt) von Dänisch-Westindien, sondern auch für wichtige botanische Registrierungen und Sammlungen verantwortlich und führte 1835-39 präzise Vermessungen der Inseln Saint Thomas und Saint John durch. Von der Vermessung von Saint Thomas liegen uns eine Konturenzeichnung mit Sichtlinien für die Messung und eine Beschreibung der Vermessungsprinzipien aus der Hand Hornbecks sowie J. Chr. Petersens Reinzeichnung der Vermessung mit Relief und Landschaftsdetails von 1845 vor; beide Karten im Druck, gestochen von August Heimburger.   H. B. Hornbeck, Skt. Thomas 1835-1839, karte H. B. Hornbeck, Skt. Thomas 1835-1839 (1845)   Von 1789 ist ein handgezeichneter Plan des Landvermessers Balthazar Frederik von Mühlenfels (gest. 1807) von Saint Croix vorhanden, der später Generalgouverneur werden und als Architekt die Hauptstadt von Saint Thomas, Charlotte Amalie, beim Wiederaufbau nach dem Brand von 1804 prägen sollte. B. F. von Mühlenfels, Skt. Croix, 1798   König Christian IX. und Königin Louise erhielten – vermutlich anlässlich ihrer Goldenen Hochzeit 1892 – ein prächtiges Geschenk der Kolonialräte von Dänisch-Westindien. Es handelt sich um ein Fotoalbum, das auch als fotografische Dokumentation des Aussehens der Inseln zu jener Zeit interessant ist. Außerdem ist das Album so prachtvoll verziert, dass es an sich schon einen kleinen Kunstschatz darstellt. Der Einband ist aus mehrfarbigem Leder mit Schnallen aus Lack, die Korallen imitieren sollen. Jede einzelne Seite ist mit Aquarellen des Insellebens verziert, von den Menschen, aber auch von Flora und Fauna. Fotograf, Künstler und Buchbinder dieses Prachtwerks sind nicht bekannt. Das Album trägt die Signatur „Ernst Bojesen, København“ – dabei handelt es sich vermutlich um den Kopenhagener Kunsthändler und Verleger, der für seine Zusammenarbeit mit bedeutenden Bildenden Künstlern bekannt war und hinter so unterschiedlichen Publikationen wie der satirischen Jahresschrift „Oldfux“ (später „Blæksprutten“) und Holger Drachmanns „Troldtøj“, einem der Hauptwerke dänischer Buchkunst, stand. Album mit Fotos von Dänisch-Westindien , ca. 1892 Seite im Album Seite im Album: „Ved Mount Victory“   Zurück Zu „Die dänischen Kolonien